Balkonkraftwerk: Mit diesen Solar-Förderungen sparen Sie 2023 Geld!
Balkonkraftwerke gewinnen angesichts der steigenden Kosten immer mehr an Beliebtheit. Die Installation der Solarzellen ist einfach und lukrativ. Zahlreiche Förderungen 2023 machen die Anschaffung noch profitabler. Ein einheitliches Förderprogramm in Deutschland gibt es aber nicht. Je nach Bundesland fallen die Fördersätze und Bedingungen hierzu unterschiedlich aus. Erfahren Sie hier im Video, wo Sie jetzt Geld sparen können.

Berlin
500 Euro gibt es in Berlin als Förderpauschale. Pro Wohnung ist ein Antrag möglich, der bereits vor dem Kauf gestellt werden muss. Insgesamt können jedoch nur 14.000 Fälle gefördert werden. Ansprechpartner ist die Investitionsbank Berlin IBB.
Mecklenburg-Vorpommern
Auch Mecklenburg-Vorpommern fördert mit einer Pauschale von 500 Euro. Anders als in Berlin, wird die Förderung erst nach dem Kauf und der Installation des Balkonkraftwerks bewilligt. Eigentümer und Mieter in Mecklenburg-Vorpommern wenden sich bei Interesse an das Landesministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt.
Norddeutschland
Bürger Schleswig-Holsteins erhalten bis zu 50 Prozent Förderung auf die Investitionskosten. Maximal jedoch 200 Euro pro Haushalt. Für Bremen, Hamburg und Brandenburg sind bisher keine Förderprogramme bekannt. Bei Interesse muss sich an die jeweilige Kommune gewendet werden.
Baden-Württemberg
Im Süden wird je nach Stadt oder Kommune unterschiedlich gefördert. In Stuttgart gibt es pauschal 100 Euro pro Anlage. Freiburg fördert mit 200 Euro pro Anlage und in Ulm gibt es bis zu 50 Prozent der Investitionskosten. Hier jedoch wieder begrenzt auf maximal 250 Euro je Haushalt.
Bayern
Auch im Freistaat gibt es keine einheitliche landesweite Förderung. In München erhält man 0,4 Euro je Watt Leistung. Allerdings sind hier nur 50 Prozent der Investitionskosten förderfähig. Ingolstadt fördert Balkonkraftwerke mit 200 Euro, wenn die Leistung zwischen 300 und 600 Watt liegt. Der nötige Zweirichtungszähler wird von der Stadt sogar kostenfrei eingebaut. Der Antrag hierzu muss online gestellt werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.