Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Biogas

Biogasbranche feiert 20. Jahrestagung

am Donnerstag, 13.01.2011 - 15:30 (Jetzt kommentieren)

Freising - Mit rund 1.000 im Jahr 2010 errichteten Neuanlagen fällt die Bilanz der Biogasbranche ähnlich gut aus wie bereits 2009. Rund 4,7 Milliarden Euro erwirtschaftete die Branche allein im letzten Jahr.

Insgesamt produzierten die ca. 6.000 deutschen Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von rund 2.300 Megawatt knapp 18 Milliarden Kilowattstunden Strom – genug für 4,3 Millionen durchschnittliche Haushalte.

"Wir freuen uns, dass die Biogas-Branche auf ihrer 20. Jahrestagung eine derart positive wirtschaftliche Bilanz ziehen kann", sagte der Präsident des Fachverbandes Biogas e.V., Josef Pellmeyer, im Rahmen der Pressekonferenz zur Jubiläumsveranstaltung in Nürnberg.

Verlässliche Rahmenbedingungen 

Mit rund 5.000 Gästen rechnet der Fachverband bis zum Ende der dreitägigen Biogastagung vom 11. bis 13. Januar. An der ersten Jahrestagung des Fachverbandes Biogas im Dezember 1992 nahmen weniger als 100 Besucher teil. Im gesamten Bundesgebiet standen damals rund 140 Biogasanlagen. Um die rasante Entwicklung und den beeindruckenden technologischen Fortschritt der vergangenen 20 Jahre zu dokumentieren wird die diesjährige Jahrestagung durch eine Jubiläums-Ausstellung und einen Jubiläums-Tagungsband ergänzt. "Ohne das In-Kraft-Treten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im April 2000 wäre diese Entwicklung nicht denkbar gewesen" betont Pellmeyer – und unterstreicht die Bedeutung verlässlicher und kontinuierlicher Rahmenbedingungen für die gesamte Branche.

In-Frage-Stellen des NawaRo-Bonus  

Die Diskussion um eine vorzeitige Änderung der ohnehin schon um ein Jahr vorgezogenen Novellierung des EEG oder das In-Frage-Stellen des NawaRo-Bonus verunsichere die Akteure, warnt Pellmeyer. "Wie bei der Ausbreitung jeder neuen Technik entstanden in den vergangen zwei Jahren auch Probleme im Zusammenhang mit Biogasanlagen", weiß der Präsident. Diese sind jedoch überwiegend in den Regionen Deutschlands mit hohen Viehhaltungsdichten und folglich großen Güllemengen zu beobachten.

Falsche Ausgestaltung des Güllebonus 

"Pauschalen Aussagen und Spekulationen, dass diese negativen Debatten um Biogas auf den NawaRo-Bonus zurückzuführen sind, erteile ich eine klare Absage. Der Grund für den überhitzten Boom in den Veredelungsregionen ist ohne Zweifel die falsche Ausgestaltung des Güllebonus", macht Pellmeyer deutlich. Dieser Bonus müsse entgegen der bisherigen Regelung ohne Mindestschwelle und ohne Koppelung an den NawaRo-Bonus auch für Abfallanlagen gelten. Das würde die Querfinanzierung des Energiepflanzenanbaus in den "Gülleregionen" eindämmen. "Dass die Höhe des NawaRo-Bonus von sieben Cent pro Kilowattstunde unter den derzeitigen Agrarpreisen passt, zeigt die moderate Biogasentwicklung in Ackerbauregionen, wo kein Güllebonus generiert werden kann", sagt Pellmeyer.

Potenzial vorhanden 

Bislang wird nur ein Fünftel der in Deutschland anfallenden Gülle in Biogasanlagen vergoren. Hier sind noch große Mengen mobilisierbar. Da außer der Gülle die meisten Abfallstoffe bereits in energetischen Verwertungsschienen festgelegt sind, bietet der Energiepflanzeneinsatz das größte Biogaspotenzial. Mit der Kombination von Energiepflanzen, Gülle, und Reststoffen ließe sich die aktuelle Leistung der deutschen Biogasanlagen bis 2020 verdreifachen, ohne die Versorgung mit Lebensmitteln zu gefährden. Dabei wird die aktuell ertragreichste Energiepflanze Mais in den kommenden Jahren durch zahlreiche Alternativen ergänzt bzw. ersetzt werden - je nach Standortbedingungen durch die Zuckerrübe, die Durchwachsene Silphie oder eine der zahlreichen anderen derzeit in der Erprobung befindlichen Energiepflanzen.

Speicherbare Energie 

Biogas spielt im Mix der Erneuerbaren Energien eine ganz besondere Rolle: Als derzeit einzige regenerative Quelle ist es leicht speicherbar und kann bedarfsgerecht genutzt werden. Sowohl über interne Gasspeicher als auch über den großen "Energiespeicher" Erdgasnetz lässt sich das Gas je nach Bedarf in Kraft-Wärme-Kopplung unter Verwendung der Wärme effizient verstromen oder als Treibstoff in Gasfahrzeugen einsetzen. Perspektivisch wird der Anteil von Biomethan im Erdgasnetz signifikant steigen. Auf dem Weg zu einer Vollversorgung durch regenerative Energiequellen führt an der Nutzung von Biogas kein Weg vorbei. (pd)

  • Podcast: 'Novellierung des EEG führte zu erneutem Boom'
    Wie sich die Autragslage mit der Novellierung des EEG verändert hat und was die Biogas-Branche in Zukunft erwartet, erfahren Sie im Interview mit Wilken Corleis. anhören...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...