Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Studienergebnisse

E-Auto richtig laden: Mit diesen Tipps sparen Landwirte 50 Prozent CO2

Durch optimiertes Laden lassen sich 3 t CO2 einsparen.
am Donnerstag, 02.06.2022 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Rund die Hälfte der CO2 Emissionen lassen sich durch richtiges Laden von Elektroautos einsparen. Eine Studie des Fraunhofer hat die Potentiale von E-Mobilität auf dem Land untersucht. Um Energie zu sparen, sollten Landwirte diese Tipps beachten.

Durch optimiertes Laden von E-Autos lassen sich jährlich bis zu 3 Mio. t CO2 einsparen. Das fand der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT in einer Studie heraus. So sparen Landwirte am meisten Energie. 

E-Autos während der Mittagszeit laden

Das Ergebnis zeigt, dass das Laden während der Mittagszeit die effizienteste Ladeform ist. Die Photovoltaik(PV)-Anlage vom Dach sollte mehr Strom erzeugen, als der Haushalt benötigt. So lässt sich möglichst viel eigener Strom konsumieren. Wenn der Ladezeitpunkt auf die Mittagspause verschoben wird, ist die Sonneneinstrahlung am höchsten und das Laden am effektivsten. Dadurch kommt es bei dem Ladevorgang zu einer Halbierung der CO2-Emissionen. 

So ergibt sich innerhalb eines Jahres bei durchschnittlichen Witterungsverhältnissen ein Einsparpotential von rund drei Mio. t CO2. Zur Einordnung: Der gesamte innerdeutsche Flugverkehr verursachte im vergangenen Jahr 2,5 Mio. t CO2. Der Bundesgeschäftsführer vom NABU, Leif Miller, betont, dass die notwendige Ladeinfrastruktur für E-Mobilität besonders auf dem Land am richtigen Ort geplant werden muss.

Gemeinsames Laden von E-Autos spart Energie

Ziel ist, möglichst wenig Ressourcen und Flächen zu verbrauchen. Wenn Landwirte bereits einige E-Autos besitzen, sollten diese auch gebündelt laden. Elektro-Autos können, wenn sie zu bidirektionalem Laden fähig sind, selbst das grüne Stromnetz stabilisieren. E-Autos werden bei dem Ladevorgang als vorübergehende Stromspeicher genutzt. Im Fall von Netzschwankungen oder Energiespitzen lässt sich die gespeicherte Energie wieder ins Stromnetz zurückführen und nutzbar machen. 

Zudem sind extreme Ladestände, also entweder 0 oder 100 Prozent, zu vermeiden. Idealerweise liegt der Ladestand zwischen 20 und 80 Prozent. Bei niedrigen Temperaturen ist es sinnvoll, die Batterie direkt nach der Fahrt zu laden, solange das Elektroauto noch warm ist. Bei Hitze bietet sich ein schattiges Plätzchen an, denn hohe Temperaturen lassen den Akku schneller altern. Das gilt auch, wenn Ihr E-Auto gerade nicht geladen wird. 

Mit Material von Fraunhofer, NABU

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...