Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Einspeisen von PV-Strom: Von hohen Zusatzkosten und großen Hürden

Mit einer eigenen PV-Anlage auf dem Dach kann man selbst Stromkosten sparen, aber auch den überschüssigen Strom ins Netz einspeisen.
am Freitag, 28.04.2023 - 10:04

Die Einspeisung von PV-Strom ins Netzentwickelte sich aufgrund vieler Faktoren zu einer enormen Geduldsprobe für Betreiber. Thomas Schoy vom Privaten Institut für Energieversorgung weiß die Hintergründe.

Was sind die ersten Herausforderungen beim Installieren einer PV-Anlage?

Das hängt immer von der geplanten Größe der PV-Anlage ab. Wenn ein Hausbesitzer eine PV-Anlage installieren möchte, ist das Thema Netzanschluss eher weniger ein Problem. Wenn es um größere Anlagen ab 30 kW aufwärts geht, funktioniert es nicht mehr über den Hausanschluss. Dann müssen sich Hausbesitzer vom Netzbetreiber einen Anschlusspunkt zuweisen lassen und eine Netzverträglichkeitsprüfung beantragen. An einem Netzverknüpfungspunkt lässt sich der Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Der Punkt kann jedoch kilometerweit von der Anlage entfernt sein. Wenn das der Fall ist, müssen Anlagenbetreiber herausfinden, welche Rechte sie haben, um einspeisen zu können.

Was für Zusatzkosten entstehen beim Anschluss einer PV-Anlage?

Das hängt immer von der Entfernung ab. Die Durchschnittskosten (AC-Kosten) können zwischen 5 bis 10 Prozent der Gesamtkosten ausmachen. Die Kosten für eine Transformator-(Trafo)-Station und die AC-Kosten liegen schnell bei 100.000 bis 150.000 Euro. Wenn sich der Netzverknüpfungspunkt nicht auf dem Grundstück befindet, sollten Betreiber größere Anlagen im Visier haben.

Ist es schwerer, eine FFPV-Anlage genehmigt zu bekommen als eine Dachanlage?

Laut Habeck sollen die Genehmigungsverfahren auch für Freiflächen-Photovoltaik-(FFPV)-Anlagen verschlankt werden. Ich habe dies allerdings im PV-Bereich noch nicht gesehen. Flüssigerdgas(LNG)-Terminals hingegen können innerhalb von drei Monaten genehmigt werden, aber bei PV-Anlagen ist es so, dass die Genehmigungszeiten rund drei Jahre andauern. Man muss aber davon ausgehen, dass ungefähr jedes zweite Projekt, obwohl es sehr gut geplant ist, während dieses langen Genehmigungsverfahrens ausfällt.

Lesen Sie in unserer digitalen Ausgabe, was sie für ene Anlagenzertifizierung benötigen und welche Tipps der Experte Ihnen als Landwirte gibt

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Interviews.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.