Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Solarenergie

Warum ein Elektriker sein Balkonkraftwerk wieder abbaut

Balkonkraftwerk

Zu wenig Leistung: Elektromeister Helmut Klarl erklärt auf Youtube, warum er mit seinem aktuellen Balkonkraftwerk unzufrieden ist. Das Youtube-Video enthält damit nützliche Tipps für alle, die über die Anschaffung einer Mini-PV-Anlage nachdenken.

Thumbnail
Julia Schürer, agrarheute
am Mittwoch, 31.05.2023 - 12:30 (2 Kommentare)

Helmut Klarl ist eine Größe auf Youtube: 330.000 Abonnenten hat der Elektromeister mit seinem Youtube-Kanal ProofWood inzwischen gesammelt. Was der Social-Media-Bastler anpackt, hat Hand und Fuß, wissen seine Follower. In seinem Video "Die WAHRHEIT über mein Balkonkraftwerk! Der ganze Mist!" erklärt der Elektroprofi, warum er sein aktuelles  Balkonkraftwerk abbaut und was dafür hermuss.

Mini-PV-Anlage mit Mängeln

Grundsätzlich ist er mit dem Prinzip der Mini-Photovoltaik (PV)-Anlage, die er seit einem Jahr betreibt zufrieden, erklärt Klarl. Aber: Er würde einige Dinge anders machen. Und vor allem würde er ein anderes Balkonkraftwerk kaufen. 

Das will der Elektroprofi an seinem Balkonkraftwerk ändern

  1. Leistung des Balkonkraftwerks richtig wählen: Sein Balkonkraftwerk hat nur ein Modul, also 300 Watt. Eine 600-Watt-Anlage wäre besser gewesen. Das sei aber letztes Jahr weder verfügbar noch erschwinglich gewesen.
  2. Spitzenleistung der Module ausreichend groß wählen: Das Verhältnis Modul - Wechselrichter passt nicht. Bei einem 300-Watt-Wechselrichter dürfe das Model ruhig 320 Watt Peak haben. Größere Module sind einfach ergiebiger. Auch bei einer größeren Anlage dürften beide Module zusammen auch mal 700 Watt Spitzenleistung haben, gerade in den Monaten mit weniger Sonnenschein.
  3. Standort der Mini-PV-Anlage optimieren: Entscheidend für den Ertrag ist der Standort der Module und ebenso die Neigung durch die teuer gekaufte Aufständerung. Leider hat er sich am Sonnenstand im Sommer orientiert, im Winter liegt die Mini-PV-Anlage ab Nachmittag im Schatten.

Fazit: Helmut Klarl wird sich ein neues Balkonkraftwerk zulegen und direkt auf dem Garagendach montieren. Die Leistung wird er größer wählen und vielleicht auf 800 Watt gehen. Zwar sind bislang nur 600 Watt erlaubt, doch ist EU-weit bereits eine Erhöhung der Leistungsgrenze in Planung. "Auch preislich erscheint eine größere Anlage dieses Jahr günstiger als die kleinere im letzten Jahr", schließt der Elektroprofi seinen Ratgeber-Beitrag.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...