Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Erneuerbare Energien

Energie speichern: Darum rät der Fachmann zur Salzwasserbatterie

Solaranlagen auf dem Dach eines Hühnerhofes
am Freitag, 15.04.2022 - 05:00 (5 Kommentare)

Mit einem Salzwasserspeicher können Betreiber einer Photovoltaik-, Biogas- oder Windkraftanlage ihren Strom umweltfreundlich und sicher speichern. Wie das genau funktioniert, erklärt Thomas Krausse von der BlueSky Energy GmbH in Österreich.

Thomas Krausse, Geschäftsführer der BlueSky Energy GmbH

Wir haben mit Thomas Krausse, dem Geschäftsführer der BlueSky Energy GmbH darüber gesprochen, wie Betreiber einer Photovoltaik-, Biogas- oder Windkraftanlage den Strom speichern können. 

Im agrarheute-Interview spricht er über Salzwasserspeicher und erklärt, was ein Salzwasserspeicher ist, wie dieser funktioniert und welche Vorteile die Salzwasserbatterie gegenüber einer Lithiumionen-Batterie hat.

Thomas Krausse sagt außerdem: "Die Salzwasserbatterie kommt ohne Kobalt aus, das im Kongo abgebaut wird."

Was muss ich mir unter einem Salzwasserspeicher vorstellen?

Im Wesentlichen ist es eine umweltfreundliche und sichere Batterie. Sie besteht aus natürlichen Materialien wie Wasser und Salz und ist weder brennbar noch explosiv. Vom Aufbau her ist sie sehr ähnlich zu einer Bleibatterie. Sie ist statisch und hat keine beweglichen oder rotierenden Teile, wie beispielsweise eine Flow-Batterie. Im Gegensatz zur Bleibatterie verwenden wir allerdings keinerlei toxische Materialien und unsere Batterie kann zu 100 und nicht nur zu 50 Prozent entladen werden.

Das hört sich sehr vielversprechend an. Warum kennt man sie dann nicht?

Das Prinzip der Salzwasserbatterie existiert zwar bereits seit 1970, aber die Technologie ist aufgrund des Erfolgs der Lithiumionen-Technologie in Vergessenheit geraten. Wir haben das Thema vor Jahren wieder aufgegriffen und weiterentwickelt. Seit 2017 bieten wir den Salzwasserspeicher in Form des Greenrock-Gesamtsystems an und produzieren ihn seit diesem Jahr komplett in Österreich.

Wie funktioniert der Speicher?

In der Salzwasserbatterie ist ein wässriges Elektrolyt, bestehend aus Natriumsulfat und Wasser. Wenn Strom, beispielsweise von der Photovoltaik-(PV)-Anlage, in die Batterie fließt, wandern die Natrium-Ionen zur Anode und setzen sich dort fest und unsere Batterie ist geladen. Wenn wir sie wieder entladen, wird der Prozess umgekehrt und die Natrium-Ionen wandern zur Kathode. Dadurch wird elektrische Energie freigesetzt und der Strom kann genutzt werden.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt das ausführliche Interview und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...