Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Erneuerbare Energien

Energiewende: Indien baut größtes Solar-Wind-Hybridkraftwerk der Welt

Solarmodule in Indien
am Montag, 25.12.2017 - 20:00 (Jetzt kommentieren)

Der indische Bezirk Anantapur hat immer wieder mit massiven Stromausfällen zu kämpfen. Daher entsteht dort nun das größte hybride Solar-Wind-Kraftwerk der Welt.

Die Stromausfälle im Bezirk Anantapur im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh sind nicht nur für die Bewohner ärgerlich, sondern behindern auch die wirtschaftliche Entwicklung. Denn die dort ansässigen Unternehmen müssen teure Dieselgeneratoren betreiben, um die Ausfallzeiten des öffentlichen Netzes zu überbrücken.

In Anantapur entsteht daher nun das größte hybride Solar-Wind-Kraftwerk der Welt mit einer Gesamtkapazität von 160 Megawatt.

Indien unterstützt Weltklimavertrag von Paris

Solarmodule am indischen Flughafen

In der Vergangenheit wäre in der Region vermutlich ein Kohlekraftwerk geplant worden, um die Stromproduktion zu erhöhen.

Doch inzwischen hat auch in Indien die Energiewende Fahrt aufgenommen: Die Regierung unter Narendra Modi gehört zu den Unterstützern des Weltklimavertrags von Paris und will die Energieprobleme des Landes vor allem durch Erneuerbare Energien lösen.

Die wichtigsten Fakten zum Projekt

  1. Die installierten Solarmodule besitzen eine Kapazität von 120 MW, während die Windräder immerhin für weitere 40 MW sorgen.
  2. Zusätzlich wird eine Batterie mit einer Speicherfähigkeit von 40 MW installiert. Diese soll eine konstante Einspeisung in das öffentliche Netz garantieren.
  3.  Für das Projekt wird insgesamt eine Fläche von knapp vier Quadratkilometern bebaut.
  4. Ein nicht unerheblicher Teil der Finanzierung wird durch die Weltbank übernommen. Diese hat vor kurzem angekündigt, Investments in fossile Energieträger zu beenden und investiert in das Hybridkraftwerk in Anantapur 155 Millionen Dollar.
  5. Insgesamt möchte Andhra Pradesh bis zum Jahr 2022 kombinierte Solar-Windkraftwerke mit einer Leistung von 3 GW errichten.

Solar- und Windenergie ergänzen sich gut

Die große Schwäche der Erneuerbaren Energien bestehe darin, dass sie oftmals nicht konstant zur Verfügung stehen. Selbst im heißen Süden Indiens scheine nicht immer die Sonne und auch der Wind wehe nicht nach den Plänen der Windradbetreiber.

Solarmodule und Windkraftanlagen ergänzen sich in der Hinsicht aber recht gut. In der Regel steige die Produktion der Windräder, wenn die der Solaranlagen abnimmt – und umgekehrt.

Projekt soll als Vorbild dienen

Mithilfe von intelligenten Netzen könnte dieser Effekt natürlich auch genutzt werden, wenn die jeweiligen Anlagen räumlich getrennt sind. Deutlich einfacher sei es aber bei kombinierten Kraftwerken an einem Ort. Durch die installierte Batterie kann der Effekt zudem noch einmal verstärkt werden.

Das Projekt in Anantapur hat daher auch Vorbildcharakter: Erweist es sich als erfolgreich, sollen ähnliche Anlagen in anderen Bezirken Andhra Pradeshs entstehen.

Mit Material von trendsderzukunft.de

Aufbau einer Windkraftanlage in Bildern

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...