Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Erneuerbare Energien

Energiewende auch ohne Atomkraft realisierbar? Analyse sagt klar „Ja!“

atomkraftwerk-imago0160299069h
am Donnerstag, 21.07.2022 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs wird über Laufzeitverlängerungen der letzten Atomkraftwerke in Deutschland nachgedacht. Eine Metaanalyse der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, dass Atomkraft in Zukunft weder notwendig noch rentabel ist.

Vor dem Hintergrund des russichen Angriffs auf die Ukraine werden Forderungen laut, die letzten drei deutschen Atomkraftwerke (AKW) zur Sicherstellung der Energieversorgung weiter zu betreiben. Ist der deutsche Atomausstieg im Jahr 2022 damit hinfällig? Die Ergebnisse einer Metaanalyse der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) sagen etwas anderes. Die Energiewende inklusive Einhaltung der Klimaschutzziele kann mit Erneuerbaren Energien und ohne Atomkraft gelingen. AEE-Geschäftsführer Dr. Robert Brandt über die Ergebnisse der Metaanalyse: „ Sie liefert zum richtigen Zeitpunkt einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft, wie das Energiesystem von morgen gestaltet werden kann.“

Energiewende und Klimaschutz ohne Atomkraft

In der 25-seitigen Publikation der AEE werden Szenarien für die Jahre 2030 und 2045 verglichen. Die Ergebnisse der Metaanalyse basieren auf Studien des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), der Deutschen Energie-Agentur (dena) sowie einer Langfristszenarien des deutschen Wirtschaftsministeriums (BMWK). In den einzelnen Studien gibt es verschiedene Pfade zum Erreichen der Klimaziele. Eine Gemeinsamkeit aller Studien: der deutsche Atomausstieg 2022 wird in keiner Studie in Frage gestellt. Alternative Szenarien mit Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke werden in den Studien nicht betrachtet.

Erneuerbare Energien notwendig für Klimaschutzziele

Metaanalyse-Grafiken-220622-Windenergie-Photovoltaik_n

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Windenergie und Photovoltaik sind kostengünstige und potenzialreiche Technologien, deren Ausbau vorangetrieben werden muss. Bis zum Jahr 2045 muss die installierte Leistung aus Wind und Solar laut den verglichenen Szenarien auf ca. 433 bis 704 Gigawatt (GW) gesteigert werden.

Wasserstoff als wichtiges Energiesystem

Neben grünem Strom aus Wind- und Sonnenenergie spielt auch Wasserstoff eine zentrale Rolle in den untersuchten Studien. Zunächst müssen die Rahmenbedingungen für die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff aufgebaut werden. Erst dann können Wasserstoff und andere synthetische Energieträger in ausreichender Menge und zu vertretbaren Kosten für die Stromproduktion zur Verfügung stehen.

Atomkraft blockiert Energiewende

Obwohl in vielen europäischen Nachbarländern wieder auf Atomkraft gesetzt wird, sind die Ergebnisse der analysierten Studien eindeutig. Klimaschutz und Versorgungssicherheit können nur mit den Erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Auch für die kurzfristige Energieversorgung sei Atomkraft der falsche Weg. Wegen fehlender Brennelemente, Personal und Sicherheitsvorkehrungen können die bestehenden Atomkraftwerke in Deutschland nicht weiter betrieben werden Darüber hinaus blockiere die Atomkraft den Erfolg der Energiewende. „Alle führenden Institutionen sind sich einig, dass nicht die Atomkraft, sondern ausschließlich die Erneuerbaren Energien der richtige Weg sind“ so Brandt.

Mit Material von Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...