Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Spezielles

EU: Immer mehr erneuerbare Energie

am Freitag, 17.02.2012 - 14:42 (Jetzt kommentieren)

Brüssel - Nie zuvor wurde die Kapazität erneuerbarer Energie in Europa stärker ausgebaut als im 2011. 31 Prozent der EU-Gesamtenergiekapazität stammen inzwischen aus erneubaren Quellen.

Mehr als 71 Prozent der Energie-Neuinstallationen in Höhe von 44.900 Megawatt (MW) insgesamt wurde für eine Form der Alternativen durchgeführt. Damit trugen die Erneuerbaren bereits zu 31 Prozent der installierten EU-Gesamtenergiekapazität von annähernd 899.000 MW bei. Um die Jahrtausendwende belief sich der Anteil auf weniger als ein Viertel. Das geht aus einer aktuellen Übersicht der Europäischen Windenergievereinigung (EWEA) hervor.

Über zehn Prozent Windenergie

Mehr als zehn Prozent der Energiekapazität, nämlich 94.000 MW, wird von Windrädern gestellt. Weitere 14 Prozent kommen aus großen Wasserkraftwerken, fünf Prozent aus photovoltaischen Anlagen, und jeweils ein Prozent aus Biomasse und dezentralen Kleinwasserkraftwerken. Mehr als ein Fünftel der Neuinstallationen entfiel auf Windkraft.
 
Laut EWEA wuchs der Windkraftsektor von 1995 bis 2011 um jährlich durchschnittlich 15,6 Prozent.
 
Deutschland bei Windkraft europaweit führend
 
Deutschland bleibt mit einer Kapazität von gut 29.000 MW bei Windkraft europaweit führend; 2011 wurden die Installationen um sieben Prozent ausgeweitet. Es folgen Spanien und mit weitem Abstand Frankreich, Italien und Großbritannien. In keinem EU-Land wurden Windkraftkapazitäten netto abgebaut, auch wenn das Wachstum teilweise nicht so schnell voranging wie in den Jahren davor. "Trotz der Wirtschaftskrise in Europa stockt die Windindustrie nach wie vor kräftig Kapazitäten auf", erklärte der Leiter der EWEA-Politikabteilung, Justin Wilkes. Das müsse so bleiben, um die langfristigen EU-Klimaziele zu erfüllen. Er rief die Regierungen Europas auf, durch verpflichtende Ausbauziele für erneuerbare Energien bis 2030 zu einem stabilen politischen Umfeld beizutragen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...