Gaskrise: Ist Biogas eine Alternative zu Erdgas?

Es ist ungewiss, wo die Zukunft von Biogas in Deutschland hingeht: Immer mehr Anlagen fallen aus der Förderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die Auflagen werden strenger. Dänemark ist in Sachen Biogas jedoch ein Vorreiter. Was machen sie anders? Im Video "Mais, Mist und Methan" vergleicht SWR Wissen die Vorgehenswiese beider Länder in Sachen Gas.
Welche Rolle spielt Biogas eigentlich im deutschen Energiemix? Biogasanlagen versorgen in Deutschland mehr als 9 Mio. Haushalte mit Strom und über 2,5 Mio. Haushalte mit Wärme. Biogas lässt sich auch zu Biomethan aufbereiten. Das hat den Vorteil, dass es sich ins Erdgasnetz einspeisen lässt. In Deutschland wird jedoch hauptsächlich Biogas produziert – zu Biomethan wird nur ein Bruchteil veredelt.
Biogas: Kritik an der Energiepflanze Mais
Wie nachhaltig Biogas ist, hängt davon ab, womit die Biogasanlage befüllt wird. Oft wird Biogas aus Mais produziert – trotz aller Kritik an der Energiepflanze Mais hat sie einen hohen Energieertrag. Aber auch mit industriellen Reststoffen lassen sich Biogas und Biomethan produzieren, beispielsweise aus den Resten von Zuckerrüben.
Erste Betreiber von Biogasanlagen machen dicht
Sarah Schommer von SWR-Wissen sagt: „In Deutschland spielt Biogas im Energiemix quasi keine Rolle. Es geht sogar so weit, dass einzelne Betreiber ihre Anlagen schließen.“ Der Landwirt Thomas Meyer zu Hartlage produziert mit seinem Biogas Strom und versorgt so 750 umliegende Haushalte. Die Anlage ist direkt an den landwirtschaftlichen Betrieb angeschlossen.
Biogas ist jedoch teuer, weil die Rohstoffe in der Herstellung kostspielig sind. Der Hauptrohstoff, mit dem der Landwirt arbeitet, ist Mais. Von vielen wird Mais in der Biogasanlage kritisch gesehen. Aktuell dürfen Landwirte die Biogasanlage nur noch mit 40 Prozent Mais befüllen.
Ab 2025 fallen viele Biogasanlagen aus der Förderung des EEG
Fast 20 Jahre hat sich Biogas für den Landwirt gelohnt – 2025 ändert sich das jedoch. Sein Strom wird ab dann nicht mehr vom Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Dann gelten strengere Auflagen, die Thomas Meyer zu Hartlage nicht mehr erfüllen kann. Er weiß nicht, ob sich Biogas danach weiterhin für ihn rechnet.
Dänemark: Ein Drittel des Gasbedarfs aus Biogas
In Dänemark sieht das jedoch anders aus. Die Dänen decken bereits ein Drittel ihres Gasbedarfs mit Biogas und das Land wird in Sachen Biomethan gelobt.
Haben die Dänen das Potenzial von Biogas und Biomethan erkannt und ziehen mit ihrer Strategie an Deutschland vorbei? Das Youtube-Video vom SWR klärt auf.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.