Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mieten, Pachten, Leasen

Miete und Leasing von PV: Welche Alternative zum Kauf ist sinnvoll?

PV-Anlage auf einem Hallendach
am Sonntag, 28.05.2023 - 05:00 (1 Kommentar)

Wer sich eine Photovoltaik (PV)-Anlage anschafft, tätigt eine langfristige Investition. Dadurch kann sich der Käufer von den Preisvorgaben der Energiekonzerne unabhängiger machen. Wem eine PV-Anlage jedoch zu teuer ist, kann durch diese Alternativen trotzdem von den Vorteilen einer PV-Anlage profitieren: Mieten, Pachten oder Leasen.

PV-Anlagen sind teuer und oftmals nicht leicht zu finanzieren. Welche alternativen Möglichkeiten es gibt, trotzdem von den Vorteilen einer PV-Anlage zu profitieren, erfahren Sie hier.

Pachten einer PV-Anlage: In 7 Schritten einfach erklärt

Das Pachten unterscheidet sich vom Mieten nur in der Einnahmemöglichkeit durch das Einspeisen. Da dies mittlerweile fast ausnahmslos gewährt wird, sind beide Begriffe synonym zu verstehen. Will man eine PV-Anlagen mieten oder pachten, unterscheidet sich der Ablauf nur minimal vom Kauf einer PV-Anlage. Lediglich bei den angefragten Daten können kleine Unterschiede auftreten.

Mit diesen 7 Schritten funktioniert laut solaranlage-ratgeber das Pachten einer PV-Anlage problemlos:

  1. Online-Eingabe der wichtigsten Eckdaten zum Haus: Dachausrichtung und -form, eventuelle Hindernisse, Personenzahl, Stromverbrauch etc.
  2. Persönliche Beratung entweder vor Ort oder per Telefon
  3. Gemeinsame Planung der Anlage mit einem Fachbetrieb
  4. Angebot des Fachbetriebs einholen, gründlich prüfen und erst dann unterschreiben, wenn alles in Ordnung ist. Es ist sinnvoll, sich mehrere Angebote einzuholen.
  5. Montage/Installation der Anlage durch einen Handwerksbetrieb.
  6. Zählerwechsel durch den lokalen Netzbetreiber.
  7. Inbetriebnahme durch einen Solateur in Anwesenheit des Betreibers, also des Mieters der PV-Anlage.

Beim Pachtvertrag einer PV-Anlage sind diese Fragen relevant

Die Hauseigentümer schließen mit dem Eigentümer der Anlage einen Pacht- oder Mietvertrag ab, der normalerweise über 15 bis 20 Jahre läuft. Wichtig im Vertrag ist, welche Rechte und Pflichten der Pächter hat.

Die folgenden Fragen sind besonders wichtig, so der solaranlage-ratgeber:

  • Muss laut Vertrag eine Errichtungsgebühr gezahlt werden?
  • Welche Serviceleistungen enthält der Vertrag?
  • Wird die Anlage gewartet, instandgehalten und umfassend versichert?
  • Werden dem Pächter Mindeststromerträge garantiert?
  • Besteht die Möglichkeit, den Vertrag vor Laufzeitende zu verlassen?
  • Kann die Anlage nach Ablauf des Mietvertrages übernommen werden?
  • Was geschieht mit der Anlage beim Verkauf des Hauses?
  • Gibt es ein Sonderkündigungsrecht?

Lohnt sich die Pacht einer PV-Anlage finanziell?

Kauft man sich eine PV-Anlage, muss man mit Investitionskosten zwischen 7.000 und 15.000 Euro rechnen. Das ist zwar viel Geld, jedoch deutlich weniger als die Mietkosten, die über die Jahre zusammenkommen. Rein finanziell lohnt sich die Pacht einer PV-Anlage zwar nicht; es kommt auf die persönliche Vorliebe an, ob man sich für den Kauf oder die Pacht einer Solaranlage entscheidet.

Schaut man sich jedoch die Vorteile beider Modelle an, wird klar, dass das Mietmodell deutlich komfortabler ist. Ob sich der Pachtvertrag dennoch rechnet, hängt von dem Eigenverbrauch ab. Je mehr man den Strom selbst verbraucht, desto eher lohnt sich ein Pachtvertrag.

PV-Anlage leasen lohnt sich für Betriebe

Anders als bei einem Pachtvertrag haftet der Leasingnehmer für Schäden und Ertragsausfälle der PV-Anlage. Um die Wartung der Anlage müssen sie sich selbst kümmern und auch die entstehenden Kosten tragen. Bei größeren Anlagen lässt sich jedoch trotzdem eine Rendite erzielen: Deshalb eignet sich ein Leasingvertrag am ehesten für Betriebe, Gemeinden und Unternehmen.

Als Richtwert gelte eine Anlage mit einer Leistung von mindestens 30 kWp. Häufig wird diese von dem Leasinggeber vorausgesetzt. Zudem ist zu beachten, dass es sich um eine selbstständige Betriebseinrichtung handeln muss, die nicht in das Dach oder die Fassade integriert sein darf.

Mit Material von solaranlage-ratgeber

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...