
Mehr lesen
Die zehnte Ausgabe der Messe steht nach Angaben der Veranstalter ganz im Zeichen der Energiewende "von unten" - auf privater, kommunaler und gewerblicher Ebene. Thematisch dreht sich auf der Messe alles um erneuerbare Energieerzeugung und -speicherung, alternative Antriebstechniken sowie energieeffizientes und ökologisches Bauen und Sanieren. Ein umfangreiches Kongress- und Rahmenprogramm rundet die Ausstellung in den Messehallen ab.
Die Kleinwindenergie ist mit über 70 ausstellenden Unternehmen die am stärksten vertretene Branche auf der New Energy Husum 2014. Beim Fachkongress "World Summit for Small Wind", den die Messe Husum & Congress zum fünften Mal gemeinsam mit der World Wind Energy Association ausrichtet, kommen am 20. und 21. März internationale Experten zusammen, um über politischen Rahmenbedingungen, Märkte und Neuerungen in ihren Ländern zu berichten. Am Vormittag des 22. März dreht sich auch in den Vorträgen auf dem Besucherforum in Halle 2 alles um die verschiedenen Anlagenmodelle, Zertifizierungen und um erfolgreich realisierte Projekte in Deutschland.
Neben der Kleinwindkraft sind auch Solarthermie und Photovoltaik wichtige Themen der New Energy Husum. "Es zeigt sich deutlich, dass immer mehr Besucher Wärme und Strom selbst erzeugen und nutzen möchten", sagt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. "Der Trend geht außerdem hin zu Speichertechnologien, mit denen Verbraucher erneuerbare Energien flexibel und effizient nutzen können." Über die verschiedenen Technologien der Energiespeicherung informiert das Speicherforum, das am 21. März bereits zum zweiten Mal im Rahmen des FURGY-Kongresses stattfindet.
Neben der Kleinwindkraft sind auch Solarthermie und Photovoltaik wichtige Themen der New Energy Husum. "Es zeigt sich deutlich, dass immer mehr Besucher Wärme und Strom selbst erzeugen und nutzen möchten", sagt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. "Der Trend geht außerdem hin zu Speichertechnologien, mit denen Verbraucher erneuerbare Energien flexibel und effizient nutzen können." Über die verschiedenen Technologien der Energiespeicherung informiert das Speicherforum, das am 21. März bereits zum zweiten Mal im Rahmen des FURGY-Kongresses stattfindet.
Sonderschauflächen zu Elektromobilität und ökologischem Bauen
Mit einem Fahrparcours auf dem Außengelände, einem E-Shuttle zwischen Besucherparkplatz und Messegelände sowie der Präsentation aktueller Fahrzeugmodelle auf einer Sonderschaufläche in den Hallen 2 und 3, zählt die Elektromobilität zu den Highlights der diesjährigen Messe. "In fast keiner Branche gibt es in jedem Jahr so viele technische Fortschritte", sagt Messechef Becker. "Wir freuen uns daher besonders, mit BMW, VW, Mitsubishi, Renault, Nissan und Mercedes viele renommierte und innovative Automobilhersteller auf der Messe begrüßen zu dürfen."
Auch das ökologische Bauen gewinnt auf der Messe immer mehr an Bedeutung. Die vergrößerte Sonderschaufläche in Halle 1 zeigt in diesem Jahr neben dem Passivhaus auch andere vielversprechende und energieeffiziente Bau- und Sanierungskonzepte. Auf dem offenen Besucherforum inmitten der Sonderschaufläche erfahren Bauherren und Handwerker in 20- bis 30-minütigen Vorträgen alles rund um Bau- und Dämmstoffe, Lüftungssysteme und die Kombination mit erneuerbaren Energien.
Rahmenprogramm
Neben der Ausstellung und dem informativen Kongressprogramm lockt die New Energy Husum mit einem interessanten Rahmenprogramm. Bei den "New Energy Career Days" können sich Nachwuchstalente einen Überblick über die Berufsaussichten in der Erneuerbare-Energien-Branche verschaffen. Publikumsmagnet in auch in diesem Jahr der "New Energy Science Slam" am 21. März, bei dem kreative Köpfe in zehnminütigen Vorträgen ihre Ideen rund um Energie, Elektromobilität oder zur Zukunft der Energieversorgung vorstellen. Im Rahmen des Slams feiert die Genossenschaft eE4mobile auch ihr vierjähriges Bestehen. Bei den Feierlichkeiten wird der weltweit gefragte Zukunfts- und Trendforscher Lars Thomsen einen Ausblick zur Zukunft der Elektromobilität geben.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.