Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Biogas

NRW: 585 Biogasanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 250 MW

am Dienstag, 10.09.2013 - 12:29 (Jetzt kommentieren)

Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen waren Ende des vorigen Jahres landesweit 585 Biogasanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 250 Megawatt (MW) in Betrieb.

Das geht aus der jüngsten Auswertung der Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hervor. Wie diese vorige Woche weiter mitteilte, verlangsamte sich zuletzt der Leistungszubau der Biogasproduktion in dem Bundesland, und zwar von 67 MW im Jahr 2011 auf 12 MW im Jahr 2012. Dieser Trend setze sich weiter fort, berichtete die Kammer.
 
Ursächlich für den Einbruch der Neubautätigkeit seien die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen durch die 2012 in Kraft getretene Novelle des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG) sowie die anhaltend hohen Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe, die zu hohen Substratkosten führten, berichtete die Kammer.
  • Biogas: EU-Nachhaltigkeitsrahmen geplant (05.09.2013)...
  • 2012 deutlich mehr Biogas eingespeist (21.08.2013) ...

Güllebasierte Biogasanlagen setzen sehr große Tierbestände voraus

Ferner habe sich die Erwartung nicht bestätigt, dass durch die neugeschaffene EEG-Vergütung für kleine, güllebasierte Biogasanlagen ein verstärkter Bau dieser Anlagen ausgelöst werde. Wichtigstes Hemmnis sei hier der Bedarf an erheblichen Mengen an Wirtschaftsdünger gewesen, der nur in sehr großen Tierhaltungen zur Verfügung stehe.
 
Nach oben ging es 2012 laut Kammerangaben dagegen mit der durchschnittlichen elektrischen Leistung der bestehenden Biogasanlagen in Nordrhein-Westfalen. Diese kletterte 2012 um 12 kW auf 427 kW.
  • Urteil: Biogasanlagen in landwirtschaftlichen Vorranggebieten unzulässig (12.08.2013) ...
  • Biogas: Regierung erwartet rückläufigen Maiseinsatz (12.08.2013)...

94 Prozent der Biogasanlageben werden mit NaWaRos betrieben

Die meisten Biogasanlagen in Nordrhein-Westfalen waren 2012 gemäß Kammerangaben sogenannte NawaRo-Anlagen, in denen zusätzlich zu landwirtschaftlichem Wirtschaftsdünger auch Anbaubiomasse zur Gaserzeugung eingesetzt wird. Ihr Anteil an der insgesamt installierten elektrischen Leistung betrug 94 Prozent (%). Auf Koferment-Anlagen, in denen neben landwirtschaftlichem Wirtschaftsdünger und Anbaubiomasse auch außerlandwirtschaftliche Reststoffe undBioabfälle eingesetzt werden, entfielen 6 % der installierten Leistung.
 
Wichtigstes Substrat zur Erzeugung von Biogas in NawaRo-Anlagen war der Kammer zufolge 2012 nach wie vor Silomais mit einem Substratanteil von 47 %. An Position zwei folgte Schweinegülle mit einem Anteil von 19 %, gefolgt von Rindergülle mit 13 % und Rindermist mit 5 %. Auch bei der elektrischen Auslastung der Anlagen gab es wenig Veränderung. Diese beziffert die Kammer für 2012 auf 87,5 %. Die von den Biogasanlagen in Nordhrein-Westfalen im vorigen Jahr insgesamt erzeugte Strommenge summierte sich auf etwa 1,92 Mio MW.
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...