Photovoltaik-Boom: So könnte der Handwerker-Mangel bald vorbei sein

Handwerker für die Installation von Solaranlagen sind knapp. Es könnten viel mehr Photovoltaik-Anlagen installiert werden, wenn es ausreichend Manpower gäbe. Das bremst den Photovoltaik-Boom in Deutschland aus. Die Hessenschau hat ein Solar-Camp besucht - hier werden Solar-Hilfskräfte ausgebildet. Ist das die Wende?

Photovoltaik boomt. In Deutschland werden immer mehr Solaranlagen installiert - auf Privathausdächern, Maschinenhallen, Ställen oder öffentlichen Gebäuden, aber auch auf Freiflächen und als Agri-PV über Äckern. Wie bei fast jedem Boom gibt es ein Haken: Zwar sind Solarmodule lieferbar, es fehlt jedoch an Handwerkern, die die Anlagen installieren und anschließen. Im nordhessischen Solar-Camp werden nun Photovoltaik-Hilfskräfte ausgebildet, um den Handwerkermangel auszugleichen. Die Hessenschau hat sich im Handwerkscamp umgeschaut.
Solaranlagen-Grundkenntnisse in 2 Wochen
Dachziegel verlegen, Flex bedienen, Solarmodule anreichen... All das sind Tätigkeiten, die im Solar-Camp vermittelt werden. Auch die Arbeit in luftiger Höhe auf dem Hausdach wird geübt. Für viele der erste Kontakt zu handwerklichen Tätigkeiten, denn unter den Teilnehmern sind auch Physiotherapeutinnen oder Geographiestudenten.
2 Wochen dauert der Crashkurs zur Solar-Hilfskraft. Ob und wie die Photovoltaik-Unternehmen auf die Hilfskräfte zurückgreifen werden, wird sich zeigen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.