Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Video-Tipp

Photovoltaik vs. Solarthermie: Was eignet sich besser für Warmwasser?

Solardach

Seitdem Photovoltaik(PV)-Anlagen günstiger geworden sind stellt sich die Frage, ob man Photovoltaik mit Heizstab oder eher Solarthermie mit Röhrenkollektoren für die Warmwassererwärmung nutzen sollte. In diesem YouTube-Video wird ein Vergleich gezogen und geschaut, inwieweit sich die Anlagen unterscheiden und vergleichen lassen.

am Samstag, 11.03.2023 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Eine Frage kommt immer wieder auf: Warum Photovoltaik mit Heizstab und nicht Solarthermie mit Röhrenkollektoren oder umgekehrt? Und was ist mit einer Wärmepumpe? Es ist oftmals schwierig für sich und seine Gegebenheiten das Richtige zu finden.

Bei diesem System gibt es kein Problem mit der Umsatzsteuer

Im Vergleich stehen zwei möglichst günstige Grundsysteme: Zum einen eine PV-Anlage mit einem Gleichstromheizstab und zum anderen eine Solarthermie mit Röhrenkollektoren. Beide Systeme wärmen einen beliebigen Wasserpufferspeicher. Beide Systeme sind in vielen Punkten gut vergleichbar.

Bei der PV-Anlage mit Gleichstromheizstab hat man im Gegensatz zu einer Anlage mit Wechselrichter kein Problem mit der Umsatzsteuer und Abgaben, was den Eigenverbrauch angeht. Ein Heizstab benötigt viel Energie, ist aber durch das Intel-System nicht meldepflichtig an den Energieversorger. Aber dafür kann man mit dem Strom nichts anderes machen, als den Heizstab zu bedienen.

Vergleich: Anlagenaufbau und Kosten der Systeme

Für Solarthermie wird pro Person im Haushalt 1,5 m2 Kollektorfläche empfohlen. Also insgesamt 4,5 m2 Fläche für einen Dreipersonenhaushalt. Zum Vergleich steht ein Set mit 2,1 kWp PV mit einem Gleichstromheizstab für zwei bis vier Personen. Das entspricht sechs PV-Modulen mit je 350 W.

Beide Sets gibt es so zu erwerben. Das Solarthermie-Paket kostet 2.200 Euro und das Photovoltaik-Set kostet 2.000 Euro. Beide Systeme sind ohne Installation und Lieferung. Bei dem PV-Set kommt noch das Montagematerial hinzu, weshalb dann beide Systeme rund 2.200 Euro kosten. Weitere Vergleichswerte zur Installation und dem Betrieb der Anlage erfahren Sie in dem Video.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...