Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Kosten für Strom

Strompreise fallen ungebremst – Neukunden zahlen Vorkriegspreise

Stromzaehler-Geld-AdobeStock_466178444
am Montag, 20.03.2023 - 09:30 (1 Kommentar)

Die Strompreise fallen und fallen. Neukunden zahlen jetzt nur noch 34,1 Cent je kWh. Das ist so viel wie vor 16 Monaten im Dezember 2021. Die Preise für die Grundversorgung sind im Bundesmittel fast 11 Cent höher.

strompreise.

Für Neukunden kostet eine Kilowattstunde Strom nach den Daten des Vergleichsportals Verivox Anfang dieser Woche (20.03) im Bundesmittel nur noch 34,1 Cent je kWh. Das sind rund 0,5 Cent weniger als am Anfang der vorigen Woche (34,6 Cent). Im Vergleich zu den Preisen vom Jahresbeginn (44 Cent) sind die Neukundenpreise sogar um 9,9 Cent bzw. knapp 23 % gefallen.

Von den immer günstigeren Neukundenpreisen können die meisten Kunden in der Grundversorgung nur träumen. Sie zahlen ganz überwiegend deutlich mehr für den Strom als im vorigen Jahr und mittlerweile auch erheblich mehr als die Neukunden, die den Versorger wechseln. Nach den Erhebungen von Verivox mussten die Kunden in der Grundversorgung im Februar im Bundesmittel 45,05 Cent je kWh zahlen. Das sind immerhin 10,95 Cent je kWh bzw. 29 % mehr als die Strom-Versorger im Schnitt von den Neukunden verlangen.

Die Schere zwischen beiden Tarifen geht also immer weiter auseinander. Ein Anbieterwechsel lohnt sich bei diesen Preisunterschieden also auf jeden Fall, sagen nicht nur die Vergleichsportale. Das Problem ist nämlich: Trotz der entlastenden Strompreisbremse müssen die Haushalte mit hohen Preisen mit Nachzahlungen rechnen, denn die Strompreisbremse von 40 Cent gilt nur für 80 Prozent ihres Vorjahresverbrauchs. Für den Rest müssen die Stromkunden dann den vollen Preis zahlen. Und das kann dann teuer werden.

Strompreise im Großhandel und am Terminmarkt sehr günstig

Strompreise im Großhandel.

Grund für den scharfen Rückgang der Neukundenpreise sind die stark gefallenen Strompreise im europäischen Großhandel. Im Verlauf der vorigen Woche (13.03. bis 19.03) lagen die Großhandelspreise für Strom in Deutschland nur zwischen 77 und 142 Euro je MWh bzw. zwischen knapp 7,7 und 14,2 Cent je kWh. Auch in den Tagen davor lagen die Preise fast durchweg innerhalb dieser Spanne.

Und die Stromversorger können sich derzeit auch langfristig preiswert mit Strom versorgen bzw. sich günstige Strompreis am Terminmarkt EEX absichern. So kostete Strom für den Monat April an der EEX am vorigen Freitag (17.03) umgerechnet 10,2 Cent je kWh, der Mai kostete 11 Cent und der Juni 11,8 Cent. Für die zweite Halbjahr steigen die Preise dann moderat auf 13 bis 15 Cent an. Offensichtlich sind die Marktbeteiligten für das zweite Halbjahr noch etwas vorsichtiger, was die Energieversorgung in Deutschland betrifft.

Wirklich hoch sind die an der EEX erwarteten Preise (13 bis 15 Cent) allerdings auch nicht, wenn man einmal daran denkt, dass die Strompreise Mitte Dezember an den Strombörsen und im Großhandel noch bei rund 500 Euro je MWh bzw. 50 Cent je kWh lagen.

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...