Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Solarenergie

Unsichtbare Solarzellen auf denkmalgeschütztem Altbau oder Bauernhaus

Altbaudach
am Montag, 09.01.2023 - 11:45 (Jetzt kommentieren)

Moderne Photovoltaik ist auf denkmalgeschützten Gebäuden wegen hoher Auflagen nur schwer umsetzbar. Dank einer neuen Methode ist es jetzt jedoch möglich, historische Altbauten mit Solarzellen auszurüsten, ohne dass man es sieht. Mit dem patentierten Verfahren einer Familie aus Italien lassen sich Holz, Stein, Beton und Ziegel nachbilden.

Ausgerechnet die archäologische Ausgrabungsstätte Pompeji ist seit Neustem der Vorreiter bei Solarenergie auf denkmalgeschützten Altbauten. Der Besucherpark hat Photovoltaik-Paneele im Einsatz, die aussehen wie historische Ziegel. Wie das geht? Die Solarzellen werden mit täuschend echt aussehendem Kunststoff abgedeckt, sie liegen direkt auf den Ziegeln, sind also tragfähig und stehen nicht hervor.

Solarzellen sehen aus wie Terrakotta-Fliesen

Gabriel Zuchtriegel, Direktor des archäologischen Parks von Pompeji zeigt sich begeistert über die erneuerbare Energie auf dem historischen Gelände: „Sie sehen genauso aus wie von den Römern verwendete Terrakotta-Fliesen, aber sie erzeugen Strom.“

Die Photovoltaik-Ziegel versorgen das komplette Beleuchtungssystem der italienischen Tourismusattraktion mit Energie. Die Sonnenkollektoren sind in Handarbeit hergestellt und stammen vom Familienunternehmen Dyaqua aus Italien.

Erneuerbare trotz Denkmalschutz: Kosten einsparen und Nachhaltigkeit anstreben

Die Terrakotta-Ziegel sind laut Zuchtriegel Teil einer umfassenden Strategie. Es sollen Kosten in Einsparmöglichkeiten verwandelt und Nachhaltigkeit angestrebt werden.

Ursprünglich wollte der Erfinder der PV-Ziegel unschöne Scheinwerfer unsichtbar machen. Dabei entstand die Idee, Städte mit historischem Stadtkern bei innovativen Lösungen zu helfen und den Charme der Altbauten mit nachhaltigen Lösungen nicht zu zerstören.

Auch die Altstadt Split in Kroatien möchte nachziehen und die „unsichtbaren“ Paneele auf historischen Dächern einsetzen.

Mit Material von t3n

Das sind die außergewöhnlichsten Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlage 2023 - Maximale Förderung statt Steuer-Chaos

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...