Wärmepumpe in Altbau einbauen: Lohnt sich das?

Ist eine Wärmepumpe nur etwas für den top gedämmten Neubau, oder taugt sie auch für unsanierte Gebäude? SWR Odysso ist dieser Frage nachgegangen.

Klaus Staudt ist Installateur und baut seit 30 Jahren Wärmepumpen auch in unsanierte ältere Häuser ein, angeblich ohne dass die Stromkosten explodieren und das Haus im Winter kalt bleibt. SWR Odysso hat den Wärmepumpeninstallateur begleitet und dabei geklärt, was die Wärmepumpe wirklich leisten kann. Auch das Fraunhofer-Institut Freiburg hat in einer Langzeitstudie untersucht, ob sich eine Wärmepumpe auch für einen unsanierten Altbau eignet. Das Ergebnis ist eindeutig.
Erster Termin von Klaus Staudt: Ein unsaniertes Haus von 1980
Die unsanierte Doppelhaushälfte von 1980 ist mit einer Ölheizung ausgestattet, die gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht werden soll. Das Haus hat weder eine Wand- und Dachdämmung noch Energiesparfenster oder eine Fußbodenheizung.
Unter diesen Bedingungen würden die meisten von einer Wärmepumpe abraten, nicht aber Installateur Klaus Staudt. Nachdem er die Heizkörper und den Energieverbrauch überprüft hat, rät er dem Ehepaar zu einer Wärmepumpe. Dafür müssen sie keine energetische Sanierung durchführen, nur ein Heizkörper im Wohnzimmer muss durch einen größeren ersetzt werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.