Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Studie

Weltmeister bei PV: Diese Länder produzieren am meisten Solarenergie

Diese Länder sind weltweit Vorreiter bei dem Ausbau von Solarenergie - und diese Länder lassen nach.
am Mittwoch, 23.08.2023 - 11:00 (Jetzt kommentieren)

Obwohl die Sonne in den Niederlanden mit im Schnitt jährlich rund 1.790 Stunden in Vergleich zu anderen Ländern wenig scheint, wird die Solarenergie besonders effektiv genutzt: die Niederlande weisen europaweit den höchsten Wert an produzierter Solarenergie auf. Wie schneiden andere Länder im Vergleich ab? Und auf welchem Platz liegt Deutschland?

Für die Studie des Energieunternehmens Enpal wurden die monatlichen Energiedaten von insgesamt 38 OECD-Nationen sowie weiteren Staaten seit Januar 2022 basierend auf Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) ermittelt und miteinander verglichen. Diese Länder sind weltweit ganz vorne bei dem Ausbau von Solarenergie.

In Chile und Australien wird der Solarertrag anteilig am meisten genutzt

Mit einem Solarenergie-Anteil von durchschnittlich 15,8 Prozent des produzierten Stroms ist Chile weltweiter Spitzenreiter unter den Nationen. Auch Australien nutzt die Sonneneinstrahlung mit anteilig 15,2 Prozent laut Enpal gut. Im Hinblick auf die europäischen Staaten ist der Ausbau der Solarenergie in den Niederlanden am weitesten fortgeschritten: Das Land weist mit 14,9 Prozent den höchsten Wert in Europa auf. 

Gefolgt wird die Nation von Griechenland (14,8 Prozent), Ungarn (13,6 Prozent) und Zypern (12,2 Prozent). Mit Malta (11,7 Prozent) und Spanien (11,5 Prozent) folgen zwei weitere Länder im Süden Europas, die ihre Sonnenstunden effektiv nutzen. In Deutschland wird durchschnittlich 10,9 Prozent des Stroms mit Solarenergie erzeugt. Besonders in den Sommermonaten von Mai bis August ist der Anteil hoch und bewegt sich zwischen 17 und 19 Prozent.

Das sind die Top 5 Länder bei der Gesamtproduktion von Solarstrom

  1. China: Gesamtproduktion von 416.271 GWh pro Jahr
  2. USA: Gesamtproduktion von 188.300 GWh pro Jahr
  3. Japan: Gesamtproduktion von 93.265 GWh pro Jahr
  4. Indien: Gesamtproduktion von 92.198 GWh pro Jahr
  5. Deutschland: Gesamtproduktion von 57.895 GWh pro Jahr

 

In Nordmazedonien, Serbien und Lettland ist die Gesamtproduktion von Solarenergie hingegen überschaubar: 33,8, 14,6 und 6,7 GWh stehen jährlich auf dem Konto der drei europäischen Nationen.

Kroatien verdreifacht Produktion von Solarenergie

Vergleicht man die monatlichen Zahlen von Januar bis April 2023 mit den Anteilen von 2022, konnte besonders Kroatien aufholen: Um durchschnittlich 197,2 Prozent ist die monatliche Produktion von Solarenergie in dem Land in den ersten vier Monaten dieses Jahres angestiegen. 

Auch in Kanada ist der Anstieg mit 92,8 Prozent, in Brasilien mit 67 Prozent und im Portugal mit 62,1 Prozent groß. In Finnland lag der Anteil an Solarenergie 2022 bei lediglich 0,5 Prozent. Im ersten Drittel 2023 hat sich das Land immerhin um 59,1 Prozent steigern können.

Größter Rückgang der Produktion von Solarstrom in Litauen

Zurückgegangen ist der Anteil Anfang 2023 hingegen in Litauen: 30,5 Prozent weniger Solarenergie wurden in dem Land produziert, verglichen mit den ersten vier Monaten aus dem Jahr 2022. Auch Kolumbien mit -24,4 Prozent, Tschechien mit -23,1 Prozent und die Slowakei mit -22,4 Prozent sind im Vergleich zum Vorjahr mit einem Minus in das neue Jahr gestartet.

Förderprogramme können beim Umstieg auf Solarenergie helfen

Dr. Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist bei Enpal, sagt: “Solarenergie ist weltweit auf dem Vormarsch. Auch vermeintlich sonnenarme Regionen setzen auf günstige und saubere Energie von der Sonne. Unser Nachbar, die Niederlande, zeigen, wie man den Solar-Ausbau vorantreibt: mit wenig Bürokratie und schnellen Prozessen. Auch Förderprogramme, wie zinsvergünstigte Darlehen, können beim Umstieg helfen.”

Mit Material von Enpal

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...