Ein Unternehmen will einen Windpark bei Münchehofe in Brandenburg bauen. Zwei Drittel der Einwohner stimmen dagegen – aber die Entscheidung liegt nicht in der Hand der Gemeinde, berichtet der RBB. Es geht dabei um den Bau eines Windparks mit acht Windrädern oder eine gut 40 Hektar große Photovoltaikanlage. Ganz Münchehofe liegt in einem Landschaftsschutzgebiet.
Die Wahl diente laut Bürgermeister Ralf Irmscher dazu, sich ein Meinungsbild aus dem Ort zu verschaffen. Anlass der Abstimmung waren Pläne von Unternehmen, in einem Landschaftsschutzgebiet östlich von Münchehofe Photovoltaik-Anlagen und Windräder zu errichten.
Bürgermeister und Gemeinderat haben angekündigt, sich gemäß des Votums der Einwohner zu verhalten und sich dafür einzusetzen, dass die Anlagen nicht so gebaut werden wie geplant. Bei den Solaranlagen ist das einfach möglich, denn an den Planungen ist die Gemeinde direkt beteiligt.
Verträge sind bereits unterschrieben
„Bei der Windkraft ist das Problem: Wir werden gar nicht mehr gefragt“, sagt Ralf Irmscher gegenüber dem rbb. Hier liegt die Entscheidung nämlich nicht in der Hand der Gemeinde, auch wenn ihre Zustimmung den Bau erleichtert hätte.
Das Brandenburger Unternehmen Energiequelle plant nach derzeitigem Stand, sechs Windräder in Münchehofe zu bauen. Dafür hatten Vertreter im Frühjahr bei Info-Veranstaltungen im Ort geworben. Die Zustimmung der Eigentümer der Flächen hat das Unternehmen schon: Alle Verträge seien unterzeichnet, teilte Energiequelle dem rbb mit.
Bei den Eigentümern handelt es sich um Landwirte aus der Region und Anwohner, die ihre Grundstücke an die Landwirte verpachtet haben.
Vincent Wahrenburg, Projektleiter beim Unternehmen Energiequelle sagt: Er respektiere das Wahlergebnis aus Münchehofe. Die Entscheidung bedeute aber nicht, dass die Planungen gestoppt werden. Gutachten und Genehmigungsverfahren liefen derzeit weiter.
„Aktuell ist es möglich, dort Windkraftanlagen zu errichten, weil kein gültiger Regionalplan in der Planungsregion Lausitz-Spreewald existiert“, betont Wahrenburg.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.