Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Floating PV

XXL-Photovoltaikanlage schwimmt auf Baggersee in NRW

Paneele einer schwimmenden Photovoltaikanlage in NRW

Möglichst effektiv möglichst viele ungenutzte Quadratmeter deutscher Fläche für die Energiegewinnung nutzbar machen – das sollen schwimmende Photovoltaikanlagen. Allein in Nordrhein-Westfalen schätzen Experten das Potential auf 10 GW, berichtet die EnergieAgentur.NRW. In einem aktuellen Projekt spare man nun 300 t CO2 jährlich.

am Samstag, 13.11.2021 - 05:00

Die größte „floating Photovoltaikanlage“ Nordrhein-Westfalens schwimmt nahe Weeze auf einem Baggersee. Vor Ort versorgt die Anlage die Maschinen eines Kieswerks großteilig mit dort produziertem Strom. Fast 1.900 Solarmodule sind hierfür auf dem Wasser installiert – diese seien besonders witterungsbeständig. Trotz hohem Aufwand lässt sich das Unternehmen nicht davor abschrecken, den Weg in Richtung regenerative Energien zu beschreiten.

Floating PV: eine platzsparende Ergänzung in der Energiegewinnung

„Gerade mit Sicht auf die Energiewende brauchen wir jeden Quadratmeter, um unsere Ziele tatsächlich erreichen zu können“, erklärt auch Carl-Georg von Buquoy, Leiter des Themengebiets Photovoltaik bei der EnergieAgentur.NRW. In Nordrhein-Westfalen herrscht eine sehr hohe Flächenkonkurrenz. Baggerseen, wie beispielsweise der bei Weeze, bieten eine attraktive Möglichkeit, um zusätzlich Photovoltaik zu platzieren. Von Buquoy führt weiter aus, dass „wir da auch schon von Menschenhand veränderte Fläche haben und die sind als sogenannte Bauliche Anlage bereist im EEG drin.“

Wo dürfen Landwirte eigentlich Photovoltaikanlagen aufstellen?

Auch in der Landwirtschaft wird heute viel Strom benötigt, so liegt die Frage nicht fern, ob Interessierte ihre PV-Projekte auch auf dem eigenen Teich oder See verwirklichen können.

Dies setze nach der Begriffsdefinition von Baulichen Anlagen jedoch voraus, dass das Gewässer vom Menschen bereits verändert wurde, wie Stau- oder Baggerseen. Welche weiteren Voraussetzungen von Seiten des EEG gesetzt sind, lesen Sie im „§ 37 Gebote für Solaranlagen des ersten Segments“.

Mit Material von EnergieAgentur.NRW