Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Windenergie

Zubau von Windenergieanlagen weiterhin auf niedrigem Niveau

Das Rotorblatt einer Windenergieanlage schwingt während des Baus in der Luft.
am Montag, 03.08.2020 - 13:34 (Jetzt kommentieren)

Im ersten Halbjahr 2020 ist der Zubau von Windenergieanlagen weiterhin niedrig. Die Gesamtleistung steigerte sich um 1 Prozent.

In Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2020 178 neue Windenergieanlagen an Land (WEA) mit einer Leistung von 591 MW gebaut. Damit liegt der Zubau zwar auf einem niedrigen Niveau, dennoch ist er etwa doppelt so hoch wie in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Den neuen Windenergieanlagen steht ein Rückbau von 88 WEA bzw. 84 MW gegenüber. Der Netto-Zubau beträgt somit 90 WEA mit 507 MW. Die meisten neuen Anlagen kann Nordrhein-Westfalen verzeichnen, in Berlin, Bremen und Hamburg wurde hingegen keine einzige Windenergieanlage errichtet.

Ranking: Der Netto-Zubau von Windenergieanlagen in den Bundesländern

  1. Nordrhein-Westfalen: Zubau von 39 WEA bzw. 115 MW
  2. Brandenburg: Zubau von 24 WEA bzw. 85 MW
  3. Niedersachsen: Zubau von 23 WEA bzw. 75 MW
  4. Sachsen-Anhalt: Zubau von 18 WEA bzw. 63 MW
  5. Hessen: Zubau von 16 WEA bzw. 54 MW
  6. Mecklenburg-Vorpommern: Zubau von 16 WEA bzw. 53 MW
  7. Rheinland-Pfalz: Zubau von 15 WEA bzw. 51 MW
  8. Thüringen: Zubau von 7 WEA bzw. 25 MW
  9. Bayern: Zubau von 5 WEA bzw. 23 MW
  10. Schleswig-Holstein: Zubau von 5 WEA bzw. 14 MW
  11. Baden-Württemberg: Zubau von 4 WEA bzw. 14 MW
  12. Saarland: Zubau von 3 WEA bzw. 9 MW
  13. Sachsen: Zubau von 3 WEA bzw. 8 MW

Insgesamt beläuft sich die Anlagenanzahl auf 29.546 WEA, von denen in Niedersachsen mit 6.354 WEA die meisten stehen. Die Gesamtleistung steigerte sich zum 30. Juni 2020 um 1 Prozent auf 54.418 MW.

Mit Material von Deutsche Windguard

Agrophotovoltaik: Den Acker doppelt nutzen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...