Die Strompreise fallen im Juni unter 30 Cent je kWh. Aber nur für Neukunden. Ganz anders ist die Lage bei den Grundtarifen.
Die größte Photovoltaikanlage der Schweiz soll auf einem Bergrücken auf über 2000 m Höhe entstehen. Das bedeutet das Aus für die dortige Alpwirtschaft.
Heute Abend geht es im hr-Fernsehen um die Zukunft von Photovoltaik(PV)-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen.
Ursprünglich sollte in Attenhausen (Bayern) eine Freiflächen-Photovoltaikanlage (FFPV) entstehen. Das Projekt kippte jedoch.
In Schleswig-Holstein ging eine Landmaschinenhalle mit Photovoltaikanlage in Flammen auf. Es entstand ein Millionenschaden.
Balkonkraftwerke dürfen von jedem selbst aufgebaut und betrieben werden. Darf man zukünftig mehr als nur 600 W einspeisen?
Die Gaspreise für Neukunden fallen drastisch. Erstmals seit Dezember 2021 liegen die Neukundenpreise unter 12 Cent je kWh.
Die Preise am Strommarkt fallen weiter – auf zuletzt 38 Cent je KWh. Damit wird auch die Preisbremse unterboten.
Die Windenergie ist das Zugpferd der Energiewende. Doch der Ausbau kommt nur schleppend voran. Vor allem in Süddeutschland muss sich jetzt was bewegen.
Viele Menschen schaffen sich E-Autos an und Wärmepumpen. Doch es könnte bald ein böses Erwachen geben, nämlich wenn ihnen der Strom abgedreht wird.
Die Preise am Strommarkt und am Gasmarkt fallen drastisch – für Neukunden. Grund ist der scharfe Rückgang der Großhandelspreise.
PV-Anlagen lassen sich nicht nur auf dem Dach installieren - ein Solarzaun kann eine gute Alternative bieten.
Strom ist billig wie lange nicht. Aber nur im Großhandel und an Strombörsen. Für Versorger ist das gut, für Stromkunden nicht.
RWE will gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich drei verschiedene Arten der Kombination aus Landwirtschaft und PV untersuchen.
PV-Elemente an Fassaden können die Energieversorgung sinnvoll ergänzen, wie Forscher am Fraunhofer ISE herausfanden.
Photovoltaikanlage zur Miete - viele Anbieter locken damit. Doch geht die Rechnung auf?
Am Wochenende kostete Strom am Spotmarkt zwischen 6,9 und 8,8 Cent je kWh. Auch im Großhandel sind die Preise kräftig gefallen.
Eine Erfindung aus Italien macht es möglich, historische Altbauen wie z.B. Bauernhäuser mit unsichtbarer Solar auszurüsten.
Die Gaspreise bleiben auf Vorkriegsstand. Die Bundesnetzagentur rechnet mit einem Ende der Preisschwankungen.
Im schweizerischen Leuk wurden erstmals in Europa Solarmodule in eine ausgediente Satellitenschüsseln eingebaut.
In NRW haben unbekannte Diebe eine Photovoltaikanlage gestohlen. Dazu sei großer Aufwand nötig gewesen. Die Polizei sucht Zeugen.
Ein großer Teil der deutschen Wohngebäude könnten künftig mit Wärmepumpen beheizt werden. Warum das so ist, erklärt Fabian Hüsing.
Negative Strompreise. Hört sich an wie ein Märchen. Ist aber Realität. Am letzten Handelstag fallen die Strompreise ins Minus.
Die Gaspreise fallen am Spotmarkt weiter. Zum Jahresbeginn ist Gas so billig, wie zuletzt vor dem Kriegsausbruch in der Ukraine.
Die Strompreise stürzen gewaltig ab. Am Spotmarkt ging es seit Mitte Dezember von 44,5 Cent je kWh auf 1,3 Cent nach unten.
Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für Ausschreibungen bestimmter EEG-Anlagen für 2023 deutlich angehoben.