Die im vergangenen Mai von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in einem Referentenentwurf angekündigte Streichung der Steuerbefreiung bei Eigen- und Direktverbrauch von Solarstrom ist offenbar vom Tisch.
Die FAZ meldet in ihrer Ausgabe vom 24. Januar, dass die Information aus Koalitionskreisen durchgesickert ist. Danach hat sich das Bundeswirtschaftsministerium durchgesetzt. Es war gegen den Plan von Finanzminister Schäuble, den Eigenbrauch von Strom aus Photovoltaik-Anlagen sowie aus Industriekraftwerken zu besteuern.
Schäuble hatte die geplante Gesetzesänderung mit den EU-Beihilferichtlinien begründet. Danach dürfe es neben dem EEG keine weiteren Vergünstigungen für erneuerbare Energien geben.
Clevere Milchkühlung mit Solarenergie
©
Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim
Wissenschaftler der Universität Hohenheim haben eine solarbetriebene Milchkühlungsanlage für afrikanische Kleinbauern entwickelt. Die Forschungsarbeiten sind zwei von drei Teilprojekten an der Universität Hohenheim, die in ein größeres Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eingebunden sind.
Mehr lesen
©
Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim
Weil sie über keinen Stromanschluss verfügen, können viele afrikanische Kleinbauern mangels Kühlmöglichkeit nur einen Teil ihrer Milch vermarkten und so das Potential ihrer Betriebe nicht voll ausschöpfen. Das neue Kühlsystem auf Solarbasis soll nun Abhilfe schaffen.
Mehr lesen
©
Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim
Zur Kühlung werden spezielle 30-Liter-Milchkannen verwendet.
©
Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim
Bei dem entwickelten System wird zunächst Eis mittels Solarstrom erzeugt. Anschließend werden die 2 Kilo-Eisblöcke in einen extra Behälter gefüllt, der sich in der Mitte der Milchkanne befindet. "Auf diese Weise kann die Milch bis zu zwölf Stunden von innen gekühlt und die Vermehrung von Keimen verhindert werden", beschreibt Doktorand Victor Torres Toledo das Prinzip.
Mehr lesen
©
Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim
Anschließend wird die Milchkanne mit einer Isolierung umfasst, um Kälteverluste zu reduzieren.
©
Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim
"In Tunesien haben 85 Prozent der Milchbauern weniger als zehn Kühe und oft keinen Stromanschluss", umreißt Prof. Dr. Joachim Müller vom Fachgebiet Agrartechnik in den Tropen und Subtropen an der Universität Hohenheim das Problem. Dadurch gebe es auf den Betrieben keine eigene Milchkühlung.
Mehr lesen
©
Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim
Die Milch wird deswegen von den Höfen zu Sammelstellen gebracht, wo sie runtergekühlt und bis zur Abholung gelagert wird. Ob mit dem Transporter,...
Mehr lesen
©
Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim
oder dem Fahrrad, die Milch muss schnellstmöglich zur Sammelstelle gebracht werden. Gerade in den heißen Monaten des Jahres oder nach langem Transport wird leider viel Milch aufgrund mangelnder Qualität zurückgewiesen. Dank gekühlten und isolierten Milchkannen könne die Milchqualität aber erhalten werden und sorge so für Premiumpreise, so die Doktorandin Ana Salvatierra-Rojas.
Mehr lesen
©
Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim
Zehn Prototypen einer solchen Solar-Kühlanlage sind seit April 2016 in Tunesien im Testbetrieb. Die Versuche vor Ort sollen Aufschluss über das Potenzial des Systems unter realen Bedingungen geben. Anhand des Feedbacks der Bauern können dann gegebenenfalls Verbesserungen am System vorgenommen werden.
Mehr lesen
©
Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim
Auch in Kenia ist seit Oktober 2016 eine Anlage in einer Kooperative im Betrieb. Zwei weitere Anlagen sollen dieses Jahr folgen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.