Die Europäische Kommission gab daher nun ein offizielles Strategiepapier heraus, das von einem Gesetzesvorschlag begleitet wird. Darin sprechen sich die Experten für
Erdgas als wichtigen alternativen Kraftstoff aus. Sie empfehlen unter anderem den Aufbau eines flächendeckenden Erdgastankstellennetzes in allen EU-Mitgliedsländern und führen erstmals konkrete Vorgaben ins Feld, wie zum Beispiel eine maximale Entfernung von 150 Kilometern zwischen den Erdgastankstellen. "Eine solche EU-Richtlinie war nötig, um europaweit einen Rahmen für Investitionen und die technologische Entwicklung im Verkehr zu setzen", sagt Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstandsvorsitzender der NGVA Europe und Aufsichtsratsvorsitzender der erdgas mobil GmbH. Wie es in einer Meldung des Unternehmens heißt, habe es bislang keine einheitlichen Standards zur Umsetzung einer europaweiten Infrastruktur für alternative Antriebe wie Elektro, Wasserstoff oder Gas gegeben. Das ändert sich nun grundlegend.
- UFOP wirft EU 'Kapitulation' bei Biokraftstoffpolitik vor (22. Jan)
In ihrer aktuellen Richtlinie identifiziert die Europäische Kommission Erdgas und Bio-Erdgas als ausgereifte und umweltschonende Technologie. Sie empfiehlt, die Zahl der Erdgastankstellen in Europa so weit zu erhöhen, dass die Stationen maximal 150 Kilometer voneinander entfernt liegen. Noch dazu soll es eine ausreichende Anzahl an Zapfsäulen in städtischen Ballungsräumen geben. Bundesweit gibt es über 900 Erdgastankstellen. Die Europäische Kommission sieht nun vor, eine einheitliche Infrastruktur auch in anderen Ländern zu schaffen.
- Weltpremiere: Bioerdgasanlage zur Nutzung von Hopfenreststoffen (Sep 2012)
Auch das Potenzial von LNG (Liquefied Natural Gas) für schwere Nutzfahrzeuge erkennt die Europäische Kommission an - nicht zuletzt, da LNG schon heute die strengen Umweltstandards der Euro 6-Norm erfüllt: Das flüssige Erdgas ist genauso umweltschonend wie sein gasförmiges Pendant, ermöglicht jedoch noch höhere Reichweiten. Damit es sich im europäischen Liefer- und Transportverkehr etabliert, sollen bis Ende 2020 an allen Autobahnen im Kernnetz weitere öffentliche Tankstellen entstehen. Laut Strategiepapier soll ihr Abstand maximal 400 Kilometer betragen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.