Wer sein Haus saniert oder gerade sogar neu baut, der setzt auf eine Wärmepumpe. Denn damit ist das Haus nicht nur auf dem neuesten Stand der Wärmeerzeugung, sondern es gibt auch bis zu 35 Prozent Förderung vom Staat dafür. Die Investition dafür ist allerdings hoch: Eine neue Wärmepumpe kann inklusive Installation je nach Art (Grundwasser, Erdwärme oder Luft) gerne zwischen 15.000 und 50.000 Euro kosten. Das Gerät selber schlägt dabei mit bis zu 20.000 Euro zu Buche.
Damit sind Wärmepumpen auch ins Visier von Dieben geraten: Es häufen sich die Medienberichte über geklaute Geräte direkt vom Haus oder von der Baustelle. Alleinstehende Gebäude, abgelegene Bauernhäuser, Aussiedlerhöfe und Häuser in ländlichen oder stark bewaldeten Gegenden sind dabei besonders gefährdet, denn hier können die Diebe oft ungestört arbeiten. Hausbesitzer sind daher gut beraten, wenn sie ihr Gerät von Anfang an schützen und gut versichern.
Wie oft werden Wärmepumpen gestohlen?
Die gute Nachricht: Bislang handelt es sich um Einzelfälle. Dennoch warnt die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein vor einer Zunahme von Diebstählen. Besonders betroffen ist die Außeneinheit bei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Am häufigsten schlagen die Täter zu, wenn das Gerät noch nicht fest verbaut ist, also beispielsweise wenn es auf der Baustelle auf die Installation wartet.
Wo werden Wärmepumpen gestohlen?
„Wärmepumpen werden meist von Baustellen gestohlen“, warnt die Stiftung Warentest. Denn dort stehen die Geräte oft mehrere Tage, bevor sie verbaut werden. Stiftung Warentest empfiehlt: „Lassen Sie diese dort nicht ungesichert stehen und versichern Sie bereits fest verbaute Geräte über eine Bauleistungspolice gegen Diebstahl.“
Aber auch bereits fest verbaute Wärmepumpen werden gestohlen. Daher gilt es, beim Einbau auf eine besondere Diebstahlsicherung zu achten oder diesen gegebenenfalls nachzurüsten.
Wie kann ich meine Wärmepumpe am Haus vor Diebstahl schützen?
Eine Wärmepumpe kann mit verschiedenen Maßnahmen gegen Diebstahl gesichert werden:
- Schweißen: Verschweißen der Verschraubung von Wärmepumpe und Haus
- Spezielle Verschraubung: Diebstahlhemmende Schrauben wie Abreißmuttern verwenden
- Gerät einsperren: Wärmepumpen-Verkleidung anbringen oder einen gesicherten Käfig
- Tracking: Individualnummer anbringen oder ein GPS-Tracking-Gerät
- Installationsort auswählen: Wärmepumpe schwer zugänglich machen an Hausrückwand, Flachdach etc.
- Sichtschutz: Zäune, Sträucher oder ein Gerätehäuschen verbergen das Gerät vor neugierigen Augen
- Überwachungskameras: kleine WLan-fähige Kameras installieren. Tipp: Installieren Sie die Geräte sichtbar, das schreckt Diebe ab.
- Beleuchtung: Sorgen Sie an der Stelle, wo die Wärmepumpe steht, für Licht, beispielsweise durch einen Bewegungsmelder.
- Abschließen: Ketten- oder Vorhängeschlösser anbringen
Was, wenn die Wärmepumpe gestohlen wird?
Nicht alle Gebäudeversicherungen versichern eine Wärmepumpe automatisch mit. Klären Sie auf jeden Fall im Vorfeld mit Ihrer Versicherung, ob das Gerät inkludiert ist. Das gilt für am Haus verbaute Geräte ebenso wie für frei aufgestellte beispielsweise im Garten. Tipp: je neuer Ihr Versicherungsschutz ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Wärmepumpen dort bereits berücksichtigt werden.
Wohngebäudeversicherungen decken zumeist nur Elementarschäden wie Feuer, Blitzeinschlag oder Wasserschaden ab. Prüfen Sie, ob Diebstahl oder Beschädigung durch Dritte mit abgedeckt werden.
Klären Sie auch, ob es bei der Absicherung der Wärmepumpe eine Höchstsumme gibt, die Versicherung also gedeckelt ist. Viele Anbieter zahlen nur 5.000 Euro, was bei den aktuellen Preisen bei weitem nicht ausreicht für ein neues Gerät.
Auf der Baustelle besonders achtgeben auf die Wärmepumpe
Beachten Sie auch, dass eine Wärmepumpe erst dann über die Wohngebäudeversicherung mitversichert werden kann, wenn sie fest verbaut ist. Steht das Gerät noch auf der Baustelle, hilft nur eine spezielle Bau-Leistungsversicherung für die Zeit vor der Bauabnahme. „Jedoch verhält sich der Versicherungsschutz der Bauleistungs- und Bauwesenversicherung in puncto Wärmepumpe wie der Schutz einer Gebäudeversicherung: Einen standardmäßigen Versicherungsschutz für Wärmepumpen gibt es nicht“, warnt die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. „Auch während der Bauzeit sollten Verbraucher daher ihre Policen vorab prüfen und den Schutz der Wärmepumpe mit in den Versicherungsschutz mit aufnehmen lassen.“
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.