
Frankreich darf Solaranlagen mit 600 Millionen Euro subventionieren
Nach einer Entscheidung der europäischen Kommission darf Frankreich Solarenergie mit 600 Millionen Euro subventionieren.

Rotmilan stoppt Windräder
Fehlende Standards für die Gefährdung des Rotmilans durch Windräder, lassen zwei Windradbetreiber vor dem Bundesverfassungsgericht scheitern.

Solar- und Windanlagen: Ergebnisse der zweiten Ausschreibung
Die Gebote wurden um das 1,5-fache überzeichnet und es wurden ausschließlich Gebote für Solaranlagen bezuschlagt.

Klöckner: Mehr Gülle in Biogasanlagen einbringen
Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner will den Gülleanteil in Biogasanlagen von 30 auf 70 Prozent steigern.

Grünland: Solaranlagen verbessern Produktivität
Photovoltaikanlagen können die Bedingungen, für die darunter wachsenden Pflanzen, deutlich verbessern.

Energiesammelgesetz: Bioenergie soll stärker berücksichtigt werden
Der Umweltausschuss des Bundesrats spricht sich für Nachbesserungen zum neuen Energiesammelgesetz aus. Bioenergie soll demnach mehr Berücksichtigung finden.

Blühmischungen: Verbreiten sich die Samen aus Gärresten?
Mehrjährige Wildpflanzen-Mischungen können Biogasfruchtfolgen auflockern. Doch verbreiten sich über Gärprodukte deren Samen auf anderen Feldern?

Baden-Württembergs Energieminister für Photovoltaikausbau
Frank Untersteller, Umwelt- und Energieminister in Baden-Württemberg, spricht sich für einen Photovoltaikausbau in Deutschland aus.

Bioenergiedorf Jühnde in Geldnot
Deutschlands erstes Bioenergiedorf in Jühnde, Landkreis Göttingen, steckt in finanziellen Schwierigkeiten.

Das steht im Energiesammelgesetz
Die Regierung hat mehrere Änderungen im Energierecht beschlossen. Die Ausschreibungsmengen sollen steigen, die Vergütungen für PV-Neuanlagen werden gekürzt.

Solaranlagen: Ohne Förderung mehr Selbstversorger
Die staatliche Förderung läuft für viele Solaranlagen in den nächsten Jahren aus. Dies dürfte sich auf den Strompreis auswirken.

Regierung will Vergütung für Solarstrom drastisch kürzen
Die Bundesregierung plant offenbar eine deutliche Kürzung der Einspeisevergütung für neue Solaranlagen. Der Einschnitt soll kurzfristig kommen.

Koalition einigt sich auf schnelleren Ökostrom-Ausbau
Die Koalition hat sich auf ein Energiepaket geeinigt. Geplant ist ein schnellerer Ausbau von Windkraft und Photovoltaik.

Windparks: Experte warnt vor Sicherheitslücken
Nach Ansicht von Experten sind einige Windkraftanlagen und Windparks nicht ausreichend gegen Angriffe von Hackern geschützt.

Biogasanlage: 400.000 l Gülle ausgelaufen
In Bechingen in Baden-Württemberg ist ein Biogasfermenter havariert. Es liefen insgesamt 400.000 l Gülle aus.

Solaranlagen: Ausgeschriebene Menge dreifach überzeichnet
Die Ausschreibungsrunde bei Windenergieanlagen war hingegen deutlich unterzeichnet, trotz einer theoretisch ausreichenden Zahl an Genehmigungen.

Landwirt des Jahres 2018: Der Heizer aus dem Voralberg
Für Energie-Landwirt Tobias Ilg steht Nachhaltigkeit an vorderster Stelle. Besonderes Standbein des CeresAward-Gewinners 2018 ist dabei die Holzverstromung.

Solarstrom: Deutschland hat die Nase vorn
Deutschland bleibt absoluter Spitzenreiter bei der Produktion von Solarstrom in der EU. Mit großen Abstand folgt Italien.

Die EEG-Umlage geht 2019 leicht zurück
Die EEG-Umlage sinkt 2019 um knapp 6 Prozent auf 6,405 ct/kWh. Das hat die Bundesnetzagentur heute bekannt gegeben.

Deutsche befürworten die Energiewende
93 Prozent der deutschen Bevölkerung sprechen sich für eine stärkere Nutzung und den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien aus.

Biokraftstoffe sparen erneut Treibhausgase ein
Die Einsparung von Treibhausgasen durch Biodiesel und Bioethanol sind im vergangenen Jahr erneut deutlich gestiegen.

Koalition will Einigung auf schnelleren Ökostrom-Ausbau
Nach langem Streit strebt die Koalition nun doch eine Einigung auf einen schnelleren Ökostrom-Ausbau an. Bis Ende Oktober solle es Sonderausschreibungen geben.

Stromvermarktung: So flexibilisieren Sie Ihre Biogasanlage
Für Betreiber, die für Ihre Biogasanlage die Zukunft im Strommarkt sehen, gelten folgende Empfehlungen.

Bundesregierung beschließt 7. Energieforschungsprogramm
Das Bundeskabinett hat heute das 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung „Innovationen für die Energiewende“ beschlossen.