Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten zu Windkraft, Solarenergie, Biomasse, erneuerbaren Energien, Energieversorgung, Strompreise und Energie weltweit.
Auf stillgelegten Braunkohle- und Sandgruben bis hin zu Stauseen können schwimmende Photovoltaik-Anlagen installiert werden.
Ohne Gas, Öl und fast ohne Strom zu heizen, ist kaum vorstellbar. Doch die Eis-Energiespeicherheizung macht es möglich.
In Nordrhein-Westfalen kam es am Dienstag zu einem schweren Unfall in einer Biogasanlage. Ein Radlader kippte auf einem Silo um.
Der Gesetzentwurf für ein EEG 2021 liegt vor. agrarheute hat Udo Hemmerling von DBV gefragt, wie es jetzt weiter geht.
Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Quartalen des Jahres 48 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt.
Eine Machbarkeitsstudie soll klären, ob eine Güllevergärungsanlage ab 150 Großvieheinheiten wirtschaftlich betrieben werden kann.
In einer Anlage in Coesfeld wird aus Biogas Biomethan hergestellt. Ein aufwendiger Prozess, der sich aber lohnen kann.
Im nächsten Jahr soll das reformierte EEG in Kraft treten. Details aus dem Referentenentwurf sind bereits durchgesickert.
Bis 2030 sollen die erneuerbaren Energie 65 Prozent des in Deutschland benötigten Stroms decken. Das geht nicht ohne Speicher.
Der nun bekanntgewordene Referentenentwurf der kommenden EEG-Novelle ruft gemischte Reaktion hervor.
Ein neu gezüchteter Hirse-Dualtyp liefert einen hohen Methanertrag in der Biogasanlage.
Nach Angaben des BMWi sind 6 von 18 Vorhaben des Aktionsprogramms für mehr Windräder an Land abgearbeitet.
Wer seine Biogasanlage flexibel managt, muss sich mit verschiedenen Aspekten der Anlagenführung auseinandersetzen.
Diese Landwirte sind für die Shortlist des CeresAward 2020 in der Kategorie Energielandwirt nominiert.
Dr. Hans Friedmann vertreibt mit seinem Team ein patentiertes Antriebssystem. Dabei spielen auch Biogasbetreiber eine Rolle.
Im ersten Halbjahr 2020 ist der Zubau von Windenergieanlagen weiterhin niedrig. Die Gesamtleistung steigerte sich um 1 Prozent.
Welche Rolle Kleinwindanlagen bei der Eigenstromversorgung spielen können, weiß Patrick Jüttemann, Experte für Kleinwindanlagen.
Mit Agrophotovoltaik den Acker doppelt nutzen. Hört sich vielversprechend an, aber dabei gibt es einiges zu beachten.
Die technischen Voraussetzungen sind da, der politische Wille fehlt - wie geht es weiter mit der Energiewende?
Läuft die Biogasanlage ohne Störungen, ist man als Betreiber zufrieden. Mit ein paar Tricks kann man jedoch viel Geld sparen.
Auf einem Bauernhof in Nordrhein-Westfalen kam es am Sonntag zum Brand einer Hackschnitzelanlage. Es entstand hoher Brandschaden.
Die Stromsparanlage eSaver verringert den Stromverbrauch einer Biogasanlage deutlich. Doch wie funktioniert sie?
Bis 2025 sollen 2 Mio. Ladesäulen in Europa stehen, um den Umstieg auf Elektroautos zu beschleunigen.
Der Solar-Ausbaudeckel von 52 GW ist abgeschafft. Landwirte können jetzt in Ruhe ihre Chancen abwägen.
Die „Aktionswoche Artenvielfalt“ soll darauf aufmerksam machen, dass Energiepflanzenfelder bunt und artenreich sind.
Die Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. Juni 2020 ist erneut deutlich überzeichnet.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Das Label „Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ zeichnet bayerische Betriebe aus, die besonders klimaschonend sind.
Rund 70 Prozent unserer Energiekosten gehen auf das Heizen zurück. Wer sich an diese zehn Tipps hält, kann bares Geld sparen.