Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten zu Windkraft, Solarenergie, Biomasse, erneuerbaren Energien, Energieversorgung, Strompreise und Energie weltweit.
Auf stillgelegten Braunkohle- und Sandgruben bis hin zu Stauseen können schwimmende Photovoltaik-Anlagen installiert werden.
2018 hat der Flächenanteil zur Erzeugung von Biokraftstoff um 1 Prozentpunkt zugelegt. Insgesamt ist er aber weiterhin gering.
Der Ausbau von Windrädern an Land kommt derzeit kaum voran. Denn viele Bürger wollen keine Windräder in ihrer Nähe.
Nirgendwo in Europa sind die Strompreise so hoch wie in Deutschland. Und in diesem Jahr geht es weiter steil nach oben.
Ende 2020 läuft für ein Viertel der Windräder die EEG-Förderung aus. Dann ist mit einem verstärkten Rückbau zu rechnen.
Erneuerbare Energien decken 2019 fast 43 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland.
Die Bundesnetzagentur hat den Trassenkorridor für den zweiten Abschnitt der Gleichstromverbindung SuedOstLink festgelegt.
Die Landesregierung in NRW will den schleppenden Ausbau der Ökoenergie ankurbeln. Dafür hat sie ein Maßnahmenbündel geschnürt.
Die ausgeschriebene Menge von rund 80 MW für KWK-Anlagen wurde deutlich unterzeichnet.
Die Strommenge aus Kohlekraftwerken ist um 37 Prozent zum Vorjahresquartal gesunken und liegt damit hinter den Erneuerbaren.
Mit dem Verfahren lässt sich ein in das Erdgasnetz einspeisefähiges Gas erzeugen – bei vergleichsweise einfachen Konzeptaufbau.
In Schleswig-Holstein stahlen offenbar fachkundige Diebe die komplette, hochwertige Elektronik aus einer Biogasanlage.
Im Rahmen des Klimaschutzprogramms plant die Regierung Anreize zu schaffen, um den Anteil von Gülle in Biogasanlagen zu erhöhen.
In der Solarbranche könnten bis 2040 rund 50.000 neue Jobsentstehen.
Über den Mindestabstand von Windrädern zu Wohnhäusern ist ein Dauerkonflikt entstanden.
In Niedersachsen wurde eine Arbeitsbühne von einer Biogasanlage gestohlen. Diebe haben sie mit einem Tieflader abtransportiert.
Der Höchstwert für die Ausschreibung Wind an Land für die Gebotstermine des Jahres 2020 liegt bei 6,20 ct/kWh.
Die Bundesnetzagentur hat die Gebote aus der gemeinsamen Ausschreibung für Solar und Wind an Land, und der Biomasse bezuschlagt.
Der Bundesrat hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem der Deckel für die Förderung von Solaranlagen gestrichen werden soll.
Der Preis für Holzpellets ist im November leicht gegenüber dem Vormonat gestiegen.
Mit einer Agrar-Photovoltaikanlage kann die landwirtschaftliche Fläche doppelt genutzt werden.
Die Grünen haben Wirtschaftsminister Altmaier in einem Brief aufgefordert, die Regeln für neue Windkraftanlagen zu überarbeiten.
Peter Haslach und seine Kollegen von der Sennerei Gunzesried gewinnen die Energie für ihre Käseproduktion aus einem Abfallprodukt.
Mit der Zeit bilden sich Ablagerungen in Fermentern von Biogasanlagen. Daher sollten sie regelmäßig geleert und gereinigt werden.
Durch den Einsatz von Biokraftstoffen wurden 9,5 Mio. t CO2–Äquivalent vermieden.
Energielandwirte stehen in der Öffentlichkeit. Viele fürchten sich, in ein schlechtes Licht gerückt zu werden.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Das Label „Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ zeichnet bayerische Betriebe aus, die besonders klimaschonend sind.
Rund 70 Prozent unserer Energiekosten gehen auf das Heizen zurück. Wer sich an diese zehn Tipps hält, kann bares Geld sparen.