Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten zu Windkraft, Solarenergie, Biomasse, erneuerbaren Energien, Energieversorgung, Strompreise und Energie weltweit.
Die Landwirte Erich Ratzinger und Leo Sommer haben gute Gründe, warum sie sich für einen grünen Stromspeicher entschieden haben.
Aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Klebstoffe sind recycelbar.
Josef Höckner füttert seine Biogasanlage mit Maisstroh. Die Komponenten für diese spezielle Anlage stellt er selbst her.
Forscher haben ein neuartiges Verfahrenskonzept für zweiphasige Biogasanlagen entwickelt.
Die Welt ist im Ausnahmezustand. In der Energiepolitik sollte man jetzt die richtigen Schlüsse ziehen.
Energielandwirte gesucht: Machen Sie mit beim CeresAward 2020 und zeigen, warum Sie Feuer und Flame für erneuerbare Energie sind.
Damit die Photovoltaikanlage reichlich Strom liefert, sollte sie auch sauber sein.
Für die Ökostromproduktion lief es zu Beginn des neuen Jahres optimal: Viel Wind im Februar und anschließend Sonne satt.
Genau heute vor 20 Jahren ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Doch was hat es bewirkt?
Die Energiebranche fordert, die bereits angekündigte Streichung des Solardeckels jetzt umzusetzen.
Ein neuer Planungsleitfaden für Halmgut-Heizwerke liefert Landwirten fundierte Informationen zum Heizen mit Halmgut.
Der Bundesrat hat eine Empfehlung zum Kohleausstiegsgesetz abgegeben, die sich positiv auf erneuerbare Brennstoffe auswirkt.
Im Vergleich zu Photovoltaik- und Windkraftanlagen gelten Biogasanlagen als teure Erzeuger von erneuerbarer Energie.
Auf dem Betrieb der Familie Held überprüft Umweltgutachter Gantner, ob auf der Biogasanlage alle Richtlinien eingehalten werden.
In Deutschland ist die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe 2019 gegenüber 2018 leicht zurückgegangen.
Im Februar 2020 wurden rund 20,9 Mrd. kWh Strom aus Windkraftanlagen erzeugt. Davon entfallen 17,9 Mrd. kWh auf Windräder an Land.
Wirtschaftsminister Altmaier hat einen neuen Vorschlag für einen 1000-Meter-Abstand zwischen Windrädern und Wohnhäusern vorgelegt.
Ab dem 18. Februar 2020 müssen intelligente Stromzähler eingebaut werden - wenn der Jahresverbrauch über 6.000 kWh liegt.
Ist Biogaserzeugung ohne Subventionen möglich? Drei Landwirte verraten, wie es nach dem Ende der Einspeisevergütung weitergeht.
Für Elektroautos sollen Käufer zukünftig deutlich mehr Geld vom Staat erhalten. Die EU-Kommission gab dafür jetzt grünes Licht.
Die Silphie bietet stabile Erträge auf Mais-Niveau und lässt sich auch von klimatischen Einflüssen nur wenig beeindrucken
Der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid aus der Energienutzung ist 2019 nicht weiter angestiegen.
Der Maisanbau kann vielfältig zum Klimaschutz beitragen. Wir nennen Ihnen dafür einige wichtige Gründe.
Das Berechnungstool dient zur Optimierung der Prozessführung in Bestandsanlagen oder bei der Konzipierung von Neuanlagen.
Das Kohleausstiegsgesetzt enthält auch eine Regelung zur KWK. Den darin vorgesehene Wärmebonus bekommen aber nicht alle.
Der Zubau der Windenergie an Land ist erheblich ins Stocken geraten. 2019 war er um 55 Prozent geringer als 2018.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Das sollten Biogasanlagenbetreiber beim Wechsel der Rührwerke beachten.
Solarparks auf fruchtbaren Äckern – Flächenfraß für die Umwelt? Lesen Sie hier, was unsere User auf Facebook sagen.