Haushalte, die Ökostrom oder den Strom der eigenen Photovoltaik(PV)-Anlage nutzen, neigen zu einem höheren Energieverbrauch.
Umweltorganisation macht Stimmung gegen Biokraftstoffe.
Um Heizenergie zu sparen, werden Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung eingerichtet.
Auch Biogas- und Photovoltaikanlagen müssen Engpässe im Stromnetz ausgleichen können – sonst drohen Bußgelder.
Agri-PV bringt viele Vorteile mit sich. Das Fraunhofer ISE und die Uni Hohenheim haben Versuche mit Feldkulturen durchgeführt.
Mit einem Salzwasserspeicher können Betreiber einer Photovoltaik-, Biogas- oder Windkraftanlage ihren Strom speichern. So geht's.
Wirtschaftsminister Habeck will drohenden Blackouts vorbeugen. Im Extremfall sollen Unternehmen enteignet werden können.
Auf einem Bauernhof in Bayern ging der Generator eines Blockheizkraftwerks in Flammen auf. Die Anwohner versuchten zu löschen.
Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für Biomasse im Jahr 2022 wurden veröffentlicht. Diese sind erneut unterzeichnet.
Die intensive Nutzung von Wäldern zur Holzproduktion ist klimafreundlicher als der Ernteverzicht zugunsten des Naturschutzes.
Hausbauer können ab dem 20. April neue Anträge für eine staatliche Förderung energiesparender Neubauten stellen.
Solarmodule auf dem Balkon produzieren Strom für den Verbrauch im Haushalt. Hier erfahren Sie, wo es Förderungen dafür gibt.
Kernelemente sind einheitliche Artenschutzvorgaben, die die Genehmigung von Windenergieanlagen an Land vereinfachen und effizienter gestalten soll.
Der Energieverbrauch in der Landwirtschaft ist hoch. Mit diesen Methoden können Verbrauch und Kosten langfristig gesenkt werden.
Die Klimakrise ist Realität. Experten diskutieren, ob die Wirkungen von Windkraft und Sonnenstrom das noch befördern.
Ein viel diskutiertes Thema ist der Bau von Freiflächen-PV-Anlagen auf Ackerflächen. Was für Vor- und Nachteile gibt es?
Die Agrar-Photovoltaik-Technologie ist nicht neu, die Bogenform von Goldbeck Solar schon. Welche Vorteile bringt sie?
In Bayern könnte deutlich mehr Windkraftanlagen gebaut werden, als es die Landesregierung bisher vorsieht.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert ein Verbot von Biokraftstoffen und weniger Getreide in Futtermitteln für Tiere.
Die Wahl des Biogassubstrats ist entscheidend für den Erfolg. Miscanthus ist dabei eine interessante Alternative zu Mais.
Der Wald ist in kritischem Zustand. Trockenheit macht gesunde Bäume anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer.
Wie die Ampel mit dem neuen Koalitionsvertrag die Bürger entlastet. Wie sind die Aussichten für Landwirte?
Holzwärme stellt aktuell 75 Prozent der erneuerbaren Energien in deutschen Haushalten. Verdopplung der Effizienz ist möglich.
Der Frühling steht vor der Tür. Das freut die Betreiber einer Photovoltaikanlage – vor allem, wenn sie frisch geputzt ist.
Im bayerischen Schrobenhausen gibt es eine Tankstelle, die nahezu klimaneutralen Treibstoff für Dieselfahrzeuge anbietet.
Ist der Strom vom Dach auch ohne Förderung schon gesellschaftsfähig? Kolumnist Leonhard Rösel hat hierzu eine klare Meinung.
Ein Forschungsprojekt der TU München untersucht die Auswirkungen auf Bäume im jahrelangen Trockenstress.
Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist nur einer von vielen Gründen, warum der Flutschutz einen immer höheren Stellenwert einnimmt.