Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten zu Windkraft, Solarenergie, Biomasse, erneuerbaren Energien, Energieversorgung, Strompreise und Energie weltweit.
Auf stillgelegten Braunkohle- und Sandgruben bis hin zu Stauseen können schwimmende Photovoltaik-Anlagen installiert werden.
PV-Anlagen, die nicht fristgerecht im Marktstammdatenregister registriert werden, fallen aus der EEG-Förderung.
Im Jahr 2020 lag der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast bei 49,3 Prozent.
Auch wenn Solarstrom ein wichtiger Teil der Energiewende ist, macht das neue EEG Investitionen nicht gerade einfacher.
Die Ausschreibungen für Solar- und Windenergie an Land wurde deutlich überzeichnet.
Nachhaltig und vielfältig ist die Energieerzeugung von Marius Pötting, Energielandwirt des Jahres 2020 des CeresAwards.
Der Bundestag hat heute die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gebilligt. Am Freitag stimmt noch der Bundesrat ab.
Die Koalition hat sich auf eine EEG-Reform für den schnelleren Ausbau von Ökostrom in Deutschland verständigt.
Johann Falter bereitet den Gärrest aus der Biogasanlage so auf, dass er als Dünger in Verbrauchermärkten verkauft werden kann.
Seit Kurzem steht in Spanien eine neuartige Biogasanlage, die aus Champignonkompost Pellets herstellt – ein Dünger mit Potenzial.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Das Label „Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ zeichnet bayerische Betriebe aus, die besonders klimaschonend sind.
Rund 70 Prozent unserer Energiekosten gehen auf das Heizen zurück. Wer sich an diese zehn Tipps hält, kann bares Geld sparen.
Am Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) wurden vielfältige Feuerungsversuche durchgeführt.
Viel mehr Gebote für Biomasse hätten bei der Bundesnetzagentur eingehen können. Der Grund dafür könnte in der EEG-Novelle liegen.
Die Stromeinspeisung von rund 150 Biogasanlagen folgt zuverlässig den Strompreisen und der Residuallast.
Ab heute könnte sich Deutschland rein rechnerisch bis zum Jahresende nur noch mit Bioenergie versorgen.
Im neuen Jahr kommt ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Branche wartet mit Spannung auf die neuen Regelungen.
Bis zum Jahr 2030 könnten bis zu 446.000 Solaranlagen in Deutschland stillgelegt werden. Davor warnt der Branchenverband BSW.
Ein Landwirt hat seinen Kollegen mit der Kamera besucht. Zu sehen ist eine Doppel-Biogasanlage mit einem ganz besonderen Silo.
Landwirt Helmut Huber nutzt neben Rindermist und Mais auch Wildpflanzen für die Biogasanlage. So gelingt es ihm.
Ein Forscherteam entwickelt derzeit eine Batterie, deren Elektrolyt auf einer pflanzlichen Verbindung aus Holz basiert.
Der derzeitige Stand der EEG-Novelle benachteiligt die Milch-, Fleisch- und Futterwirtschaft.
Die Solarausschreibung wurde erheblich überzeichnet. Auch Gebote für Windenergieanlagen an Land sind gestiegen.
Der Winter rückt immer näher und die Heizungen werden eingeschaltet. Doch womit lässt sich günstig und klimaschonend heizen?
Ohne Steuerung durch die Bundesregierung würde die EEG-Umlage 2021 eine Höhe von 9,6 Cent/kWh erreichen.
Ohne Gas, Öl und fast ohne Strom zu heizen, ist kaum vorstellbar. Doch die Eis-Energiespeicherheizung macht es möglich.