Sie erklärt, welche Inhaltsstoffe Milch so empfehlenswert machen und gibt einen Einblick in Marktzahlen zu Erzeugung und Verbrauch. Eine Nährwerttabelle zeigt auf einen Blick Energiegehalte und Mengen wertvoller Inhaltsstoffe für über 30 verschiedene Produkte der in
Handessprache sogenannten "weißen Linie".
Auch die landwirtschaftliche Erzeugung von Milch wird näher beleuchtet, indem die heute übliche Fütterung von Hochleistungskühen beschrieben wird oder das Melken mit modernster Technik. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Qualitätssicherung. Zusätzlich werden Aspekte der Nachhaltigkeit angesprochen.
Den Schwerpunkt der Broschüre bildet ein warenkundlicher Überblick über alle gängigen Milchsorten und -produkte. Die Liste reicht von der gängigen Frisch- und H-Milch über Milchersatzprodukte aus Soja oder Mandeln bis zu allen bekannten Milcherzeugnissen vom Joghurt bis zum Milchpulver. Ein vereinfachtes Schaubild erläutert den Weg von der Rohmilch zu den fertigen Produkten. Zusätzlich finden Leser praxisnahe Tipps für den Einkauf, wie z. B. eine Erklärung des Mindesthaltbarkeitsdatums, des Schriftzugs „länger haltbar“ und aller weiteren Angaben auf dem Etikett von Milchprodukten. Eine Rubrik mit Fragen und Antworten rund um das Thema Milch werden außerdem allgemeine Irrtümer und Mythen geklärt.
Wichtige Adressen und Links, übersichtlich gesammelt, ermöglichen eine tiefere Recherche bei speziellen Fragen. Zahlreiche Tabellen und attraktive Bilder machen die Broschüre zu einem informativen Lesevergnügen für Verbraucher, aber auch für Auszubildende und
Multiplikatoren in der Ernährungsbranche.
Das Heft ist unter www.bzfe.de zu beziehen (96 Seiten/A5-Format, 20. Auflage 2017, Bestell-Nr. 1008, ISBN/EAN: 978-3-8308-1256-2, Preis: 4,50 € zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3 €, ab 20 Stück 30 % Mengennachlass).