Darüber hinaus lassen Ortungssysteme Rückschlüsse über den Gesundheitsstatus und die Brunst der Tiere zu. Mit den so gewonnenen Daten kann das Tierwohl gefördert werden. Durch das frühzeitige Auffinden von auffälligen oder kranken Tieren sowie durch die genaue Einhaltung des geeigneten Besamungszeitpunktes kann der Landwirt sein Management optimieren.
Anfang Oktober fand in Poing-Grub ein Fachgespräch zum Thema 'Tierortung im Stall' statt. Auf Einladung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) tauschten sich über 40 geladene Wissenschaftler, Hersteller und Praktiker über Erfahrungen und Potenziale dieser Technologie aus. Die Teilnehmer waren sich einig darüber, dass mit der Technik zukünftig wesentliche Impulse für die Tierhaltung zu erwarten sind. Der Wissenschaft kann die Technik, beispielsweise bei der Erforschung des Tierverhaltens, neue Methoden bieten.