
Bei den Zuchtbullen war das Angebot mit 15 Tieren etwas höher als in den Vormonaten. Die Bullen überzeugten meist mit hervorragender Qualität. Drei Bullen wurden für den Prüfeinsatz von den Besamungsstationen Höchstädt, Marktredwitz-Wölsau und CRV-Deutschland erworben. Weitere sechs Bullen konnten zu guten Preisen in den Natursprung verkauft werden.
Gute Qualität bei den Jungkühen

Mit lediglich 42 aufgetriebenen frischmelkenden Jungkühen war die Auktion in Schwandorf diesmal viel zu knapp beschickt. Die angebotenen Tiere überzeugten durchwegs mit guter Qualität und ansprechenden Milchleistungen. Bei flottem Versteigerungsverlauf fanden nahezu alle Tiere innerhalb kurzer Zeit einen neuen Besitzer. Am Schluss der Versteigerung errechnete sich mit einem Durchschnittserlös von 1813 € ein deutlich höheres Preisniveau als im Dezember. Bei rund einem Viertel der Jungkühe überprang das Preisgebot die Grenze von 2000 €. Besonders gefragt waren laufstallgewohnte Jungkühe mit guten Euteranlagen. Die durchschnittliche Tagesmilchleistung lag diesmal bei 28,9 kg Milch.
Auch Kälber sehr gefragt

Mit 91 angebotenen Tieren war der Schwandorfer Auktionsmarkt für weibliche Zuchtkälber auch diesmal gut beschickt. Bei flottem Marktverlauf konnten ausnahmslos alle Kälber zu sehr guten Erlösen vermarktet werden. Gefragt waren Tiere mit guter Entwicklung und guten väterlichen und mütterlichen Abstammungen.
Bei der Versteigerung der männlichen Nutzkälber am 9. Januar 2017 waren durchweg gute Erlöse zu erzielen. Bei einem Durchschnittsgewicht von 91 kg wurde ein Erlös von 5,59 €/kg (brutto) Lebendgewicht erzielt. Für ein männliches Kalb mussten die Käufer somit durchschnittlich 461 € (netto) anlegen.
Der nächste Zuchtviehmarkt (Großvieh und weibliche Zuchtkälber) findet in Schwandorf am Mittwoch, 8. Februar 2017, statt. Die Termine der nächsten Nutzkälbermärkte sind jeweils montags 23. Januar, 6. Februar und 20 Februar 2017.