Die morgendliche Straßenglätte hielt einige Besucher vom Marktbesuch ab, so dass die Versteigerung bei einer mittelmäßig gefüllten Halle begann. Das Angebot an 26 weiblichen Zuchtkälbern wurde bei einem etwas verhalten Marktverlauf zu einem Durchschnittspreis von 314 € versteigert. Einigen Verkäufern waren die Gebote zu gering und sie gaben ihre Tiere nicht ab. Das teuerste Kuhkalb war eine gut entwickelte Viano-Tochter aus einer Inhaltsstoffstarken Hochkogl-Mutter.
Zur Körung wurden 14 Bullen vorgestellt, hiervon konnten 5 Tiere in die Wertklasse 1 eingereiht werden. Der teuerste Bulle war ein sehr gut entwickelter von Welt-Sohn. Der Durchschnittspreis der abgegebenen Bullen liegt bei 1850 €.
Das Angebot an Jungkühen umfasste diesmal 73 Tiere mit einem durchschnittlichen Tagesgemelk von 26,3 kg Milch. Die Gebote der Käufer kamen anfangs eher zögerlich, wobei die Versteigerung zunehmend an Fahrt aufnahm. Der Großteil der angebotenen Jungkühe verbleibt in Bayern. Den Höchstpreis von 2200 € erzielte eine Vanadin-Tochter aus einer Rureif-Mutter mit sehr ansprechenden Zuchtwerten. Der Durchschnittspreis für Jungkühe ohne Mängelansagen ist gegenüber dem Vormarkt deutlich zurück gegegangen auf 1548 €.
Der nächste Zuchtviehmarkt in Weilheim findet am 14. Januar 2016 statt. Der letzte Nutzkälbermarkt für dieses Jahr ist am Mo. 21. Dezember geplant, der erste in 2016 wird am 4. Januar abgehalten.
Foto Startseite: Bayern-Genetik