
Mehr lesen
Bei den Zuchtbullen war das Angebot an bestens typisierten Jungbullen diesmal geringer als im Vormonat. Sechs hoffnungsvolle Jungbullen gingen nach dem Schwandorfer Zuchtviehmarkt zum Prüfungseinsatz an verschiedene Besamungsstationen. Gute Nachfrage herrschte auch bei den Bullen für den Natursprung. Fünf weitere Bullen konnten verkauft werden.
Mit 40 aufgetriebenen frischmelkenden Jungkühen war die Auktion zu gering beschickt. Von Beginn an herrschte große Nachfrage nach Jungkühen mit guter Qualität. Die Erlöse bewegten sich aufgrund der Schwächetendenzen auf dem Milchmarkt auf dem Niveau des Vormonats. Bei flottem Versteigerungsverlauf konnten alle angebotenen Jungkühe rasch abgesetzt werden. Nicht alle Käuferwünsche konnten infolge des knappen Angebots erfüllt werden. Eine stärkere Beschickung der Auktion wäre wünschenswert. Die durchschnittliche Tagesmilchleistung lag diesmal bei überdurchschnittlichen 30,4 kg Milch.
Gut beschickt war der Markt für weibliche Zuchtkälber mit 84 Tieren. Bei lebhafter Nachfrage konnten die angebotenen Tiere rasch abgesetzt werden. Weibliche Zuchtkälber mit guter Abstammung und Entwicklung waren gefragt und erzielten gute Erlöse.
Bei der Versteigerung der männlichen Nutzkälber zwei Tage zuvor waren durchweg sehr gute Erlöse zu erzielen. Bei einem Durchschnittsgewicht von 91 kg wurde ein Erlös von 6,80 Euro brutto/kg Lebendgewicht erzielt. Je männlichem Kalb mussten die Käufer somit durchschnittlich 558 Euro (netto) anlegen.
Mit 40 aufgetriebenen frischmelkenden Jungkühen war die Auktion zu gering beschickt. Von Beginn an herrschte große Nachfrage nach Jungkühen mit guter Qualität. Die Erlöse bewegten sich aufgrund der Schwächetendenzen auf dem Milchmarkt auf dem Niveau des Vormonats. Bei flottem Versteigerungsverlauf konnten alle angebotenen Jungkühe rasch abgesetzt werden. Nicht alle Käuferwünsche konnten infolge des knappen Angebots erfüllt werden. Eine stärkere Beschickung der Auktion wäre wünschenswert. Die durchschnittliche Tagesmilchleistung lag diesmal bei überdurchschnittlichen 30,4 kg Milch.
Gut beschickt war der Markt für weibliche Zuchtkälber mit 84 Tieren. Bei lebhafter Nachfrage konnten die angebotenen Tiere rasch abgesetzt werden. Weibliche Zuchtkälber mit guter Abstammung und Entwicklung waren gefragt und erzielten gute Erlöse.
Bei der Versteigerung der männlichen Nutzkälber zwei Tage zuvor waren durchweg sehr gute Erlöse zu erzielen. Bei einem Durchschnittsgewicht von 91 kg wurde ein Erlös von 6,80 Euro brutto/kg Lebendgewicht erzielt. Je männlichem Kalb mussten die Käufer somit durchschnittlich 558 Euro (netto) anlegen.
Der nächste Zuchtviehmarkt findet am Mi. 10. Juni statt. Für Nutzkälber sind die Verkaufstage für jeweils montags, 8. und 22. Juni vorgesehen. © RZV Oberpfalz e. V.