Die Verbesserung von Fitness, Tierwohl und Tiergesundheit ist wichtig für eine nachhaltige Nutztierhaltung. In der Milchleistungsprüfung werden monatlich sehr viele Daten zu jeder Kuh gesammelt. Diese sollen genutzt werden, um kritische Zustände im Hinblick auf Fitness, Tiergesundheit und Tierwohl von Kühen früher und besser zu erkennen. Im Rahmen von RiskFiT werden neben den Daten aus der Milchleistungsprüfung auch Daten von Sensoren auf dem Betrieb genutzt (u. a. Klimadaten), um mit statistischen Modellen Risikoeinschätzungen für jede Kuh zu entwickeln. Aus den Risikoeinschätzungen werden dann Handlungsempfehlungen für Tiere und Betriebe abgeleitet. Tierhalter:innen können so schneller reagieren und die LKV-Berater:innen können die Betriebe bei Bedarf gezielt unterstützen. Neben den Risikoprognosen und Handlungsempfehlungen werden die zusätzlichen Daten verwendet, um die Zucht auf Gesundheit und Robustheit unserer Kühe weiter zu verbessern.
Arbeitsschwerpunkte von RiskFiT
- Erweiterung der bisherigen Datenvernetzung um neue Geräte und Hersteller, Anbindung von vernetzten Stallklimasensoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit), Entwicklung von Plausibilitäts- und Qualitätsprüfungen für Sensordaten
- Entwicklung von statistischen Modellen für tierindividuelle Risikoprognosen: Ableitung von Vorhersagemodellen basierend auf dem erweiterten Datenbestand
- Datenbasierte Erkennung von betrieblichen Risikosituationen, Überprüfung der Einschätzung der Risikosituation durch Berater:innen, Auswertung des Auftretens von prognostizierten Risikosituation über ganz Bayern
- Entwicklung von Frühwarn- und Benachrichtigungssystemen für Berater:innen und Tierhalter:innen: Integration der Prognosekennzahlen in die EDV-Anwendungen für Landwirt:innen und Berater:innen, Entwicklung von Warnschwellen und Benachrichtigungsmethoden, Prüfung der neuen Daten zur Verbesserung der Zuchtwertschätzung
- Frühzeitige Einbeziehung von Tiera rzt:innen und Berater:innen, um die Akzeptanz der neuen Ansätze sowie den Wissenstransfer sicherzustellen
Neben dem LKV Bayern e. V. ist die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) an dem Projekt beteiligt. Die Förderung des Vorhabens „RiskFiT“ erfolgt aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).