Alle vier Jahre präsentieren Aussteller auf dem Zentral-Landwirtschaftsfest landwirtschaftliche Geräte, Tiere und Produkte und machen die sogenannte Wies‘n zu Münchens größtem Bauernhof. Am 17. September öffnet die bayerische Landwirtschaftsausstellung seine Tore zum 126. Mal.
Erstmals Wies'n-Zelt auf dem ZLF
Das von der Oid‘n Wies‘n beliebte Festzelt Tradition und sein Biergarten sind in diesem Jahr zum ersten Mal beim ZLF mit dabei. Das Programm wird von der bekannten Musikkapelle „Die Münchner Oktoberfest Musikanten“ und täglich abwechselnd von einem Bayrischen Trachtengau gestaltet. Ausgeschenkt wird Augustiner Bier in eigens für das ZLF hergestellten Steingutkrügen, sogenannten Keferlohern.
Neu entwickelter Kuhstall mit AMS
Erstmals präsentiert der Bayerische Bauernverband in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und proHolz Bayern auf dem ZLF einen hochmodernen Milchviehstall in Holzbauweise. Besucher können erleben, welcher Komfort den Tieren durch viel Licht und frische Luft in modernen Stallanlagen geboten wird. Der neu entwickelte Modulstall wird auf dem ZLF mit einer Teileinheit für circa 20 Kühe gezeigt. Dieser Stall ist hoch technisiert: Fütterung, Melken und Entmistung funktionieren automatisch.
Motto: Landwirt-schaf(f)t Heimat
Das Zentral-Landwirtschaftsfest 2016 hat der Bayerische Bauernverband unter das Motto „Landwirt-schaf(f)t Heimat“ gestellt. Damit soll die besondere Rolle der bayerischen Bauernfamilien für unsere Region hervorgehoben werden. Ein Symbol dafür stellt der Dorfplatz mit einer fränkischen Tanzlinde dar. Dort bieten bayerische Bauernmärkte und Direktvermarkter ihre saisonalen Erzeugnisse an.
Geschichte des ZLF
Die Entstehung des Oktoberfests und damit auch der Landwirtschaftsausstellung geht auf ein Pferderennen anlässlich der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig I. im Jahr 1810 zurück. Dieses Pferderennen fand beim Volk so großen Anklang, dass es in den folgenden Jahren wiederholt wurde. Mehr historische Fakten zum ZLF lesen Sie hier.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.