Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Dorf und Familie

16,52 Tonnen Weizen: Zwei neue Weltrekord-Ernten

am Freitag, 25.09.2015 - 17:55 (Jetzt kommentieren)

Ein englischer Landwirt hat einen neuen Weizenernte-Weltrekord aufgestellt - und damit seinen Landsmann geschlagen. Grund für den Erfolg waren optimale Bedingungen und eine "Geheimformel".

Drei Mähdrescher bei der der Weizenernte
Der Weltrekord von Tim Lamyman aus Lincolnshire vom August diesen Jahres hatte nicht lange Bestand. Nur zehn Tage später, am 1. September, übertraf ihn sein Kollege Rod Smith aus Northumberland.
 
Somit holten sich in diesem Jahr gleich zwei Briten den Rekord, den sich seit 2010 ein neuseeländischer Landwirt auf die Fahnen schreiben durfte.
 
Die Bedingungen in England schienen 2015 perfekt für den Weizen gewesen zu sein, berichtet das Magazin Farmers Weekly.

Verweist Kollegen auf den zweiten Platz

Smith konnte auf seinem Betrieb an der Küste von Northumberland 16,52 Tonnen Weizen pro Hektar ernten und verwies Lamyman mit seinem bisherigen Rekord von 16,5 Tonnen pro Hektar auf den zweiten Platz. Der Landwirt aus Lincolnshire freut sich über eine perfekte Erntesaison.

Eine perfekte Vegetationsperiode

"Wir hatten eine ideale Vegetationsperiode. Wir hatten Glück mit dem Wetter und das Getreide war keinerlei Belastungen ausgesetzt", so Smith im Interview mit Farmers Weekly.
 
Die Wachstumsphase sei sehr lange gewesen und der Druck durch Krankheiten enorm gering. So konnte er mit seinem New Holland 9070 die Weltrekordernte einbringen.

Die Geheimformel für den Weltrekord

In den früheren Jahren hatte es immer etwas gegeben, das nicht perfekt war. Entweder es war zu trocken oder zu feucht, es herrschten Krankheiten, es war zu heiß oder man hatte zu wenig Sonnenlicht. In diesem Jahr passte alles. Und auch seine Taktik war aufgegangen.
 
Dem Magazin Farmers Weekly verriet er seine Geheimformel
  • Erde: Schwerer Tonboden
  • Vorherige Feldfrucht: Ackerbohne
  • Kultivierung: Minimale Bodenbearbeitung
  • Saatgutausbringung: 22. September
  • Aussaatmenge: 185 Kilo pro Hektar
  • Erntedatum: 1. September
  • Ertrag: 16,52 Tonnen pro Hektar bei 15% Feuchtigkeit
  • Fruchtfolge: fünf- bis sechsjähriger Wechsel von Winterweizen/Winterweizen/Erbsen oder Ackerbohnen/ein oder zwei Mal Winterweizen/Sommergerste.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...