Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Wirtschaft

25 Jahre RAGT: Maiszüchtung mit Qualität

am Mittwoch, 24.09.2014 - 10:00 (Jetzt kommentieren)

Die in Herford ansässige RAGT Saaten Deutschland GmbH feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. In dieser Zeit wandelte sich das einstige Maishandelshaus zum fünftgrößten Unternehmen Europas im Bereich Maiszüchtung.

Der Maiszüchter RAGT Saaten Deutschland GmbH legt seinen Schwerpunkt auf Mehrnutzungssorten. Zusätzlich bietet RAGT die sogenannten DUO-System-Sorten an. Dabei handelt es sich um Sorten, die gegen Cycloxydim, den Wirkstoff in Focus Ultra, resistent sind. Zum Thema Saatgutknappheit zur Aussaat 2013 erklärte das Unternehmen, dass nach verbreitet wetterbedingt schlechter Bestäubung der Vermehrungsflächen in Frankreich und Ungarn nur geringe Mengen Saatware geerntet werden konnten. Auf diese Verknappung traf dann eine deutlich gestiegene Nachfrage u.a. aus Osteuropa. RAGT habe darauf mit einer Ausweitung der Vermehrungsflächen und einer Reserveproduktion in Südamerika reagiert, so dass ein solcher Engpass nicht wieder zu erwarten sei.
 

Platz 5 beim Winterweizen

Nach der Übernahme der Getreideaktivitäten von Monsanto im Jahr 2004, zu denen auch das britische Weizenprogramm von PBI gehörte, wurden nach und nach weitere Fruchtarten ins Programm genommen: Getreide, Sonnenblumen, Raps, Sojabohnen und Sorghum. Beim Winterweizen, der seit 2007 eigenständig vertrieben wird, nimmt RAGT heute Platz 5 in Deutschland ein. Auch hier besteht der Anspruch, eine gleichmäßig hohe Ertrags- und Qualitätsleistung unter den hiesigen Anbaubedingungen zu sichern. Die Krankheits- und Trockenheitstoleranz sind hierbei wichtige Aspekte. Derzeit liegt der Marktanteil bei 9 Prozent, was sich nach dem Willen des Geschäftsführers Dr. Thomas Mellinger in den kommenden zwei Jahren auf 13 Prozent Prozent steigern sollte. Dafür werden große Hoffnungen in die Neuzulassung RGT Reform (A) gesetzt.
 

RAGT ist führender Anbieter bei Soja

Für nächstes Jahr ist eine Erweiterung des Getreidevertriebs um Sommerbraugerste geplant: Die Sorte RGT Planet, mit deren Zulassung gerechnet wird, lag in den Wertprüfungen im Ertrag um 6 bis 8 Prozentpunkte über den Standardsorten. Derzeit erbringt sie im Berliner Programm den Nachweis über ihre guten Vermälzungseigenschaften. Als weiteres Standbein ist der Vertrieb von Rapssorten vorgesehen.
 
Dank seiner Zuchtprogramme hat RAGT Zugang zu beiden anerkannten Hybridsystemen Ogu-Hybrid-Inra und MSL (NPZ). Die ersten Sorten, Bonanza und Attletick, stehen bereits in den offiziellen Prüfungen. Bei Soja hat sich RAGT auch zu einem der führenden Anbieter entwickelt, hier rechnet Mellinger mit einem Marktanteil von 25 bis 30 Prozent. Auch Silo- und Körnersorghumsaatgut stehen nach der Zulassung von drei neuen Silosorghumsorten im Frühjahr 2014 für alle Ansprüche zur Verfügung. Mellinger zufolge zeichnet sich diese neue Sortengeneration durch eine gute Anpassung an hiesige Standorte aus.
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...