27 Landmaschinen und 1.500 Kubikmeter Misthaufen in Flammen
In den letzten Tagen kam es in Deutschland zu einigen schweren Bränden. Neben einem Claas Mähdrescher wurden dabei auch mindestens 26 Traktoren zerstört.

Eva Eckinger, agrarheute
am Dienstag, 22.01.2019 - 09:43
(Jetzt kommentieren)
©
ah/Freiwillige Feuerwehr Suderburg
Wie die Polizeiinspektion Lüneburg berichtet, kam es in Suderburg im Landkreis Uelzen in Niedersachsen am vergangenen Wochenende zu einem schweren Scheunenbrand. Gegen Mitternacht brach auf einem Betrieb ein Feuer aus und zerstörte zwei hochwertige Traktoren von Fendt sowie einen Claas Mähdrescher.
Mehr lesen
©
ah/Freiwillige Feuerwehr Suderburg
Die Polizei beziffert den Sachschaden aktuell mit mehr als 500.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Derzeit können weder eine technische Ursache noch Brandstiftung ausgeschlossen werden, so die Polizeiinspektion Lüneburg.
Mehr lesen
©
ah/Freiwillige Feuerwehr Garstedt
Auch in Norderstedt in Niedersachsen musste die Feuerwehr am Sonntag zu einem stundenlangen Einsatz ausrücken. In den Mittagsstunden war aus einem insgesamt circa 1.500 Kubikmeter großen Misthaufen eine starke Rauchentwicklung wahrzunehmen.
Mehr lesen
©
ah/Freiwillige Feuerwehr Garstedt
Es brannte im Inneren einer Hälfte des zweigeteilten Misthaufens, berichtet die Freiwillige Feuerwehr Garstedt. Da sich die Brandherde im verdichteten Material nur schwer ablöschen ließen, wurde entschieden, den Misthaufen abzutragen und auf einer Freifläche auszubreiten.
Mehr lesen
©
ah/Freiwillige Feuerwehr Garstedt
Daraufhin wurde der brennende Misthaufen mit mehreren Frontladern abgetragen und das Brandgut in diversen Fuhren in einem 20-Fuß-Container auf eine angrenzende Koppel gebracht. Erst nachdem knapp 400 der betroffenen 750 Kubikmeter abgetragen waren, fanden sich im Misthaufen keine neuen Glutnester mehr.
Mehr lesen
©
ah/Freiwillige Feuerwehr Garstedt
Besonders schwierig hat sich bei diesem Einsatz, neben den eisigen Temperaturen, die austretendes Wasser sofort gefrieren ließen, die Löschwasserversorgung dargestellt. Der nächstgelegene Hydrant am Rantzauer Forstweg war knapp 650 Meter von der Einsatzstelle entfernt. Daher wurde das Tanklöschfahrzeug im Pendelverkehr eingesetzt.
Mehr lesen
©
ah/Freiwillige Feuerwehr Garstedt
Während der gesamten Einsatzdauer ist das Fahrzeug über 20 Mal zwischen Wasserentnahmestelle und Einsatzstelle verkehrt. Der Löschwasserverbrauch lag somit bei rund 100.000 Litern. Hinzu kamen circa 80 Liter Schaummittel.
Mehr lesen
©
ah/THW Roth
Auch in Mittelfranken fielen Anfang der Woche zahlreiche Maschinen einem Brand zum Opfer. Eine Bewohnerin eines landwirtschaftlichen Anwesens am Sommerkeller in Dürrenmungenau hatte um kurz nach 05:30 Uhr bemerkt, dass die benachbarte Scheune brannte.
Mehr lesen
©
ah/THW Roth
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits vollständig in Flammen. Auch ein Großaufgebot der Feuerwehr konnte letztlich nicht verhindern, dass die Scheunenhalle vollständig ausbrannte.
Mehr lesen
©
ah/THW Roth
Personen kamen bei dem Brandgeschehen glücklicherweise nicht zu Schaden, wie das Polizeipräsidium Mittelfranken meldet. Allerdings fielen den Flammen auch gut zwei Dutzend Fahrzeuge (u. a. Traktoren und Oldtimer-Fahrzeuge), die in der Scheune untergestellt waren, zum Opfer.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.