Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Soziale Medien

3 Tipps für YouTube

Screenshot-Sturmmais-Bocholter Landschwein
am Mittwoch, 15.08.2018 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Viele Verbraucher nutzen YouTube mittlerweile als TV-Ersatz. Eine tolle Chance, Landwirtschaft zu vermitteln, wie sie wirklich ist.

Dirk Nienhaus aus Bocholt ist seit 2016 als Bocholter Landschwein auf YouTube aktiv. Seine Videos über seinen Alltag als Schweine- und Ackerbauer wurden bereits über 2.248.100 Mal angesehen. Er weiß, worauf es ankommt, wenn man dieses soziale Medium für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen möchte.

Verwenden Sie starke Schlagworte!

Eines der meistgeklickten Videos von Dirk Nienhaus haben sich bis heute knapp 176.000 Menschen auf YouTube angesehen. Es ist ein Video, das er während der Maisernte im vergangenen Jahr gedreht hat. Wie bei vielen seinen Berufskollegen hatte ein Sturm seinen Mais umgelegt. „Mais ist zum einen ein starkes Schlagwort, nach dem viele Leute auf YouTube suchen. Zum anderen hat der Sturmmais viele Leute in der Region bewegt.“

Arbeiten Sie besonders sorgfältig!

Es lohnt sich, bei der Erstellung von YouTube-Videos sorgfältig zu arbeiten, denn die Videos sollten eine gute Qualität haben: ordentlicher Ton, scharfes Bild, ruhige Kameraführung. „Dafür braucht man keine Profikamera. Das bekommt man auch leicht mit dem Handy hin“, sagt Landwirt Dirk Nienhaus. Wenn er jedoch etwas Zeit hat, filmt er auch gerne mit GoPro und Drohne.

Nutzen sie die Stärken von YouTube!

Die große Stärke von YouTube ist, dass sich komplizierte Sachverhalte relativ einfach darstellen lassen. In den Videos können sie gleichzeitig zeigen und erklären. Unter dem Textfeld im Video können Sie zudem beschreiben, was in dem Film zu sehen ist. Schöpfen Sie diese Möglichkeiten aus.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...