Die 10 beliebtesten Traktoren 2015

©
Werkbild
Leistung: 88 kW/120 PS Anzahl: 790

©
Werkbild
Platz 2: Fendt 724 Vario Leistung: 162 kW/220 PS Anzahl: 708

©
Werkbild
Platz 3: Fendt 516 Vario Leistung: 120 kW/163 PS Anzahl: 450

©
Werkbild
Platz 4: John Deere 6215R Leistung: 158 kW/215 PS Anzahl: 414

©
Werkbild
Platz 5: Claas Arion 650 Leistung: 129 kW/175 PS Anzahl: 403

©
dlz agrarmagazin
Platz 6: Claas Axion 830 Leistung: 176 kW/239 PS Anzahl: 342

©
Werkbild
Platz 7: Deutz-Fahr Agrotron 6160 Leistung: 115 kW/156 PS Anzahl: 341

©
Werkbild
Platz 8: Deutz-Fahr Agrotron 7250 Leistung: 190 kW/258 PS Anzahl: 330

©
Werkbild
Platz 9: John Deere 6150R Leistung: 125 kW/170 PS Anzahl: 321

©
technikboerse.com
Platz 10: Fendt 718 Vario Leistung: 132 kW/180 PS Anzahl: 313
Des Landwirts liebster Arbeitsplatz: Die schönsten Fahrerkabinen unserer User

©
Valentin Sommer
Valentins Arbeitsplatz auf dem John Deere 7530.

©
Steven
Steven hat immer sein Namensschild und natürlich das Bienchen seiner Tochter mit dabei.

©
Adrian Fütterer
"Trotz der fast 10.000 Stunden ist der Arbeitsplatz immer schön sauber im John Deere 7830", schreibt uns Adrian.
Mehr lesen

©
Andre Dörwald
Auch Andre sendet uns ein Bild seines Lieblings-Arbeitsplatzes: Ein Fendt 822 Vario - und davor ist ein Fendt 936 Vario mit Fliegl-Fass unterwegs.
Mehr lesen

©
Benedikt Sieber
Das "Büro" von Benedikt: Ein Steyr Kompakt 4075.

©
Christian Stapel
So sieht das Arbeitsfeld von Christian aus, ein Fendt 718 Vario.

©
Christoph Heim
Christoph schreibt uns: "Sauberkeit ist Pflicht - egal ob auf dem Schlepper oder einer anderen Maschine."
Mehr lesen

©
Daniel Koch
"1100er mit dem 14-Reiher auf und ab die ganze Nacht" - für Daniel das Größte.

©
Bastian Hickert
Ein Deutz Fahr Agrotron 150: Der "Fahrerplatz von Sebastian und Bastian - fast wie im Wohnzimmer", so Sebastian.
Mehr lesen

©
Felix Helper
Felix zeigt uns einen Blick von seinem geliebten "Oldtimer".

©
Heiko Henning
Nicht auf dem Traktor - dafür aber in einer Fabrik für Futterpellets - das ist der Blick von Heikos Arbeitsplatz.
Mehr lesen

©
Jan Rosenberger
Wo gearbeitet wird, fallen auch schon mal "Späne" - so wie bei Jan und seinem Case JXU1100.

©
Johannes Sammereier
Johannes "on tour" - da wird die Arbeit nicht langweilig!

©
Kevin Bellmann
Auch Kevin liebt seinen alten Traktor, einen Kramer 350 Export.

©
Kevin Leibold
Kevin und der Blick auf seinen Lieblings-Arbeitsplatz.

©
Leon Immoor
Leon ist auch mit seinem "fahrenden Büro" unterwegs.

©
Matthias Kirchhoff
Besonders witziges Gadget: Matthias hat ein Traktortaxi.

©
Nickl Daniel
Daniels Maschine, ein Deutz Fahr 5110 TTV.

©
Max Sigl
Max' Arbeitsplatz auf dem Krone-Häcksler Big X 700 mit 12 Reihen.

©
Patrick Mahr
Patrick am Steuer seines "rollenden Büros".

©
Philip Schmidt
Philip zeigt uns seine Fahrerkabine.

©
Phillip Schmidt
Phillip und sein Fendt.

©
Ralf Naß
Ralf und seine Maschine.

©
Sebastian Nagel
Sebastian hat immer sein Namensschild mit dabei.

©
Simon Franz
Simons Ausblick von seinem Arbeitsplatz

©
Steve Fröhlich
Steve ist bei der Arbeit unterwegs mit einem Krone Big X700

©
Manu Ela
Manus nagelneuer Traktor - mit Panorama Dach. Er schreibt: "Hier ein Bild von unserem Schlepper mit Kabine. Nix drin außer Dreck, Flasche Wasser, Handschuhe und eine Ersatz Jacke. Liebe Grüße von Leuker Agrar-Forst-Garten."
Mehr lesen

©
Manu Ela
Manus Arbeitsplatz mit Panorama-Dach...

©
Manu Ela
...wurde erst vor kurzem angeliefert!

©
Lennard Wibbeling/facebook
... die Fahrerkabine seines MBTrac1500.

©
Lennard Wibbeling/facebook
Mein liebster Arbeitsplatz? Die Antwort ist für Lennard Wibbeling klar: ...
Fermenter-Reinigung der Biogasanlage: So wird's gemacht

©
Hölzl Agrosystem
Mit der Zeit lagern sich Sand, feste Gärreste und Steine am Fermenterboden ab. Die Ablagerungen reduzieren das Fermenter Volumen und es kommt zu Funktionsstörungen bei Heizung, Rührwerken und Pumptechnik.
Mehr lesen

©
Hölzl Agrosystem
Vor dem Termin sollte der Anlagenbetreiber rechtzeitig mit dem Abpumpen beginnen, um den Fermenter so weit als möglich zu entleeren.
Mehr lesen

©
Hölzl Agrosystems
Mit einem auf einen Lkw aufgebauten Saugbagger werden die Ablagerungen im Fermenter durch kleine Öffnungen abgesaugt.
Mehr lesen

©
Hölzl Agrosystems
Sogenannte Saugbagger arbeiten wie riesige Staubsauger mit Unterdruck, der von einem Kompressor erzeugt wird.
Mehr lesen

©
Hölzl Agrosystems
Bei Fermenterreinigungen werden hochgiftige und entzündliche Gase freigesetzt. Die Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften fordern deshalb, beim Einstieg in Fermenter einen von der Umgebungsluft unabhängigen Atemschutz zu verwenden.
Mehr lesen
Stille Stars sind jetzt leuchtende LANDSterne

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth

©
Phillip von Ditfurth