Jungbauernkalender 2017: Die Motive der Bayerinnen
©
Anja Koppitsch
Das Motto des Jungbauernkalender 2017 ist "Crossfit auf dem Bauernhof". Die Models haben alle einen landwirtschaftlichen Hintergrund und halten sich mit ihrer Arbeit am Betrieb fit.
Mehr lesen
©
Katharina Krenn/agrarheute
Freudestrahlend enthüllte Viktoria ihr Kalenderbild. Sie schätzt sich glücklich, dass sie ihre Kindheit auf dem Land verbringen konnte. Durch das Aufwachsen am „Krattlerbetrieb im Nebenerwerb“, wie ihr Vater ihre Rothirschzucht liebevoll bezeichnet, hat sie einen besonderen Bezug zur Natur und zu den Tieren.
Mehr lesen
©
Katharina Krenn/agrarheute
Der Familienbetrieb mit Milchvieh und Ackerbau liegt der 27-Jährigen sehr am Herzen und packt auch tatkräftig mit an.
Mehr lesen
©
Katharina Krenn/agrarheute
Ob Schlepper fahren, Pflügen oder Grubbern – Elena springt gerne ein, wann immer Not am Mann oder besser: an Frauenpower ist.
Mehr lesen
©
Anja Koppitsch
Die Arbeit mit Tieren erfordert Geschick und oft auch Muskelkraft.
©
Katharina Krenn/agrarheute
Ordentlich Muckis bekommt Veronika von der Mithilfe auf dem Milchviehbetrieb ihrer Eltern. Somit spart sie sich das Fitnessstudio.
Mehr lesen
©
Anja Koppitsch
Caroline weiß wie wichtig die Klauenpflege für die Kuhgesundheit ist, denn sie bewirtschaftet mit ihrem Mann einen Milchviehbetrieb.
Mehr lesen
©
Katharina Krenn/agrarheute
Der 33-Jährige ist über ihr Foto nicht so ganz glücklich. Rückblickend, sagt sie, hätte sie sich nicht so freizügig gezeigt. Aus dem Bekanntenkreis kam nicht nur positive Resonanz.
Mehr lesen
ZLF-Rundgang in Bildern
©
BBV
Das Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) findet alle vier Jahre in München auf dem Gelände der Theresienwiese parallel zum Oktoberfest statt. Bei der Eröffnung darf die Polit-Prominenz nicht fehlen.
Mehr lesen
©
BBV
O Zapft is: Stadtradt Otto Seidl, ZLF-Ausstellungsleiterin Ruth Bölle, LfL-Präsident Jakob Opperer, Karl-Heinz Knoll, Vorsitzender des Festrings. Es zapft: Georg Wimmer, Gesamtleiter des ZLF
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Mit besucherfreundlichem Wetter war der erste Tag der Ausstellung jedoch nicht gesegnet. Gegen Anfang bis Mitte der Woche soll sich das bessern. Hier finden Sie das aktuelle Wetter und die Prognose für München auf der Theresienwiese.
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Der historische Ursprung des ZLF liegt in einem Pferderennen anlässlich der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig 1810. Aus dieser Epoche blieb auch die 1850 fertiggestellte Bavaria erhalten. Die 18 m hohe Bronze-Statue wacht noch heute über die landwirtschaftlichen Innovationen ...
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
... die die Hersteller auf der Theresienwiese feierlich präsentieren, wie Fendt. Unter der Decke befindet sich der neue Fendt 500 Vario samt Cutter-Mähwerk. Ein Video von der Enthüllung veröffentlichen wir in Kürze auf agrarheute.com; hier finden Sie weitere Details zum Fendt 500 Vario.
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Einer der Besuchermagneten auf dem Stand von BayWa und Fendt war wieder einmal der Fendt 1000 Vario.
©
Julia Eder/agrarheute
Auf dem ZLF zeigten auf 120.000 Quadratmeter Fläche ingesamt rund 650 Aussteller Innovationen für Land und Leute...
Mehr lesen
©
BBV
19 Milchkühe stehen im Milchviehstall auf dem Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) 2016.
©
Julia Eder/agrarheute
Die Kühe waren von den Besuchermassen jedoch weniger beeindruckt als die Besucher von den Vierbeinern. Hier finden Sie mehr Bilder zum ZLF-Milchviehstall.
Mehr lesen
©
BBV
Die Landfrauen zeigen in der Halle unter anderem kulinarische Schmankerln und Spezialitäten.
©
BBV
Ausgestattet mit ZLF-T-Shirts schnupperten die 1.000 Vorschulkinder aus städtischen Einrichtungen Landluft. Mittendrin: BBV-Präsident Walter Heidl, Landesbäuerin Anneliese Göller, Bürgermeister Josef Schmidt und Stadtschulrätin Beatrix Zurek.
Mehr lesen
©
BBV
Die Produktköniginnen posierten auf dem ZLF mit BBV-Präsident Walter Heidl und Landesbäuerin Anneliese Göller.
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Ein weiteres Highlight auf dem ZLF: JCB zeigte seinen neuen Fastrac 8000 erstmals der deutschen Öffentlichkeit. Bis zu 348 PS arbeiten unter der gelben Haube.
Mehr lesen
©
Katharina Krenn/agrarheute
Auf der Landwirtschaftsmesse darf natürlich auch der dlv Deutsche Landwirtschaftsverlag nicht fehlen. An den zahlreichen Verlagsständen gibt es unter anderem einen Fendt 300 Vario zu gewinnen.
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Am fünften Tag schließlich war auch das Wetter dem ZLF gewogen.
©
Julia Eder/agrarheute
Bei Sonnenschein und mehr als 15 Grad stieg die Besucherzahl deutlich an.
©
Julia Eder/agrarheute
Die neue - aber auch ältere - Technik musste nun dem kritischen Blick vieler Besucher standhalten. Dazu gehören erfahrene Landwirte ...
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Der Himmel in den Nationalfarben des Gastgeber-Bundeslandes Bayern, blau-weiß, stand den Maschinen jedenfalls besser zu Gesicht als das Grau der Vortage.
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Da lohnte sich auch mal der Blick nach oben - zum Beispiel bei Claas, die den Elios 220 emporheben.
©
Julia Eder/agrarheute
In den Hallen war das Programm nicht weniger gut besucht - auch die Landfrauenküche mit einer Talkrunder prominenter Gäste geht täglich in eine neue Runde.
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
... neben Kochshows kann man hier auch einiges über Pflanzen, Ernährung und Gesundheit lernen.
©
BBV
Auf dem ZLF können die Besucher nicht nur frisches Brot kosten, sondern auch der Backkunst zusehen.
©
BBV
Die Müllermeisterin Annelie Wagenstaller zeigt auf dem ZLF-Dorfplatz die Kunst des Brotbackens. Der ZLF-Dorfplatz befindet sich direkt hinter dem Haupteingang gegenüber vom Festzelt
Mehr lesen
©
BBV
Handgemachter Käse und andere Spezialitäten können auf dem ZLF gekostet werden.
©
BBV
Ein Hingucker: Die bayerischen Bäuerinnen tragen traditionelle bayerische Trachten.
©
BBV
Die Fendt-Traktoren auf dem BayWa-Stand sind ein Besuchermagnet. Vor allem der 1050 Vario hat es den Besuchern angetan.
Mehr lesen
©
BBV
Mit dem besseren Wetter strömen seit Mitte der Woche immer mehr Besucher auf das Gelände, um die Neuheiten in der Landtechnik zu begutachten.
Mehr lesen
Kalendergirls 'Jungbauernträume 2017'
©
HEEL Verlag
Im September macht nicht nur der Porsche-Traktor Baujahr 1958 eine gute Figur.
Die besten Lohner-Regeln im Netz
©
agrarfoto/agrarheute
Lohnerregel Nummer 16: Ein Lohner schläft nicht. Er ruht.
©
agrarfoto/agrarheute
Lohnerregel Nummer 2: Bis der Turbo glüht und noch viel weiter.
©
agrarfoto/agrarheute
Lohnerregel Nummer 3: Hör erst auf, wenn der Wagen voll ist.
©
agrarfoto/agrarheute
Lohnerregel Nummer 11: Dreck an den Händen zeugt von ehrlicher Arbeit.
©
agrarheute/Schmi Di/facebook.com
Lohnerregel Nummer 127: Kanten müssen verdichtet sein.
©
agrarfoto/agrarheute
Lohnerregel Nummer 63: Nur der frühe Lohner schafft sein Soll.
Wenden in einem Zug: Das sind die Trends bei Pflügen
©
Werkbild
Der Pflug erfuhr in den letzten Jahren wieder eine Renaissance, und verteidigt oft auch auf überwiegend konservierend arbeitenden Betrieben noch seinen Platz im Technikpark.
Mehr lesen
©
Werkbild
Beetpflüge bleiben eine Nische. Bis auf die Neuen Bundesländer finden sie hierzulande kaum noch Absatz.
Mehr lesen
©
Werkbild
Vor allem bei Aufsatteldrehpflügen, teils aber auch bei Anbaudrehpflügen, bieten viele Hersteller auch Onland-Versionen an. Die Nachfrage ist jedoch sehr gering, da der Zugschlepper beim Onland-Pflügen unter nassen Einsatzbedingungen Traktionsprobleme bekommen kann.
Mehr lesen
©
Werkbild
Eine weitere Seltenheit sind zumindest in Deutschland Frontpflüge. Vorteilhaft bei dieser aufgelösten Bauweise ist, dass der Frontpflug durch seinen Untergriff die Traktorvorderachse belastet und so die Traktion verbessern kann.
Mehr lesen
©
Werkbild
Hydraulische Traktionsverstärker haben heute vier Hersteller im Programm. Systematik und Handling unterscheiden sich dabei erheblich.
Mehr lesen
©
Werkbild
Hartmetallwerkzeuge sind vor allem für hoch abrasive Böden zu empfehlen. Das Angebot ist noch recht klein.
Mehr lesen
©
Werkbild
Eine Nische für Biobetriebe sind Schälpflüge. Mit neuen Pflugkörpern lässt sich heute aber auch mit konventionellen Pflügen sehr flach arbeiten – interessant zum Beispiel bei Resistenzproblemen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.