
Der Waldbrandgefahrenindex (WBI) des Deutschen Wetterdienstes beschreibt auf einer Skala von 1 bis 5, wie hoch laut meteorologischem Potenzial die Gefährdung durch Waldbrand in einem Gebiet ist. Der WBI zeigt die Gefahr eines Waldbrandes in 5 Gefahrenstufen mittels unterschiedlicher Färbungen an. In großen Teilen Brandenburgs, Niedersachsens und Sachsen-Anhalts ist die höchste Gefahrenstufe für Waldbrände bereits erreicht, wie die Karte zeigt. Diese Gebiet sind lila eingefärbt.
Wer sich jetzt im Wald aufhalten möchte, muss einige Verhaltensregeln beachten, um der aktuellen Waldbrandgefahr zu begegnen.
Waldbrandgfahr beachten: 6 Regeln gegen Waldbrand
- Rauchverbot einhalten: Das Rauchen im Wald ist vom 1. März bis zum 31. Oktober verboten.
- Kein Feuer im und am Wald entzünden (auch kein Grillfeuer!), nur an ausgewiesenen Grillplätzen.
- Keine Zigaretten aus dem Auto werfen.
- Fahrzeuge keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund parken: Von heiß gelaufenen Katalysatoren geht Gefahr sonst aus. Pkw, Krafträder und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge dürfen deshalb nicht auf Wiesen und Waldwegen abgestellt werden.
- Müll vermeiden: Jede weggeworfene Glasflasche, Folie, Feuerzeug oder Dose mit chemischen Abfällen kann zu einem Brandherd werden.
- Waldbrände unverzüglich der Feuerwehr (Tel. 112) oder der lokalen Forstdienststelle melden.
In unserem Ratgeber-Artikel erfahren Waldbesitzer, wie sie ihren Wald langfristig vor Bränden schützen können.
Außerdem fassen wir in unserem Topthema "Brände in der Landwirtschaft" alles zusammen, was Landwirte über Brandgefahr, Brandvermeidung und Feuerlöschen auf und um den Betrieb wissen müssen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.