Bald ist es wieder soweit. Vom 10. bis 16. November 2019 findet in Hannover die Agritechnica statt. Wer sich schon jetzt Eintrittskarten sichert, kann jede Menge Geld sparen. Der Deutsche Landwirtschaftsverlag bietet vergünstigte Eintrittskarten im Vorverkauf an.
Kunden müssen im Onlineshop nur die unten aufgeführten Codes eingeben und bekommen die Karten dann preiswerter.
Eintrittskarten Sonderpreise für agrarheute-Leser
Einfach im Onlineshop der Agritechnica untenstehende Codes eingeben und Rabatt sichern!
- TAGESKARTE (Code: ah2019)…………………………………………….19 € statt 22 €
- ZWEITAGESKARTE (Code: ah2019-2-Tage)…………………………30 € statt 33 €
- DAUERKARTE (Code: ah2019-Dauer)………………………………… 52 € statt 56 €
- EXKLUSIVKARTE (Code: ah2019-Exklusiv)………………………..…59 € statt 65 €
Auf der Weltleitmesse für Landtechnik der DLG präsentieren alle führenden Unternehmen der Branche ihre Neuheiten und Innovationen. Die Agritechnica ist das Schaufenster der globalen Landtechnikindustrie und Forum für die Zukunftsfragen der Pflanzenproduktion.
Agritechnica 2019: Hier finden Sie die Neuheiten der Bodenbearbeitung
©
Lemken
Mit dem Juwel 10 ist der stärkste Lemken-Anbaudrehpflug mit bis zu sieben Furchen verfügbar. Er ist für große Traktoren und schwierige Einsatzbedingungen entwickelt. Bei einem Leistungsspektrum von bis zu 450 PS je nach Furchenzahl und Ausstattung kann er einen Aufsattelpflug ersetzen. Halle 11, Stand A42
Mehr lesen
©
Dalbo
Die Minimax Ackerwalze von Dalbo ist laut Hersteller das meistverkaufte Ackerwalzenmodell in Europa. Technische Raffinessen wie vollhydraulisches, horizontales Klappen im Stand, automatischer Gewichtsausgleich und eine sehr kompakte Bauweise waren revolutionär für die damalige Zeit und sind laut Dalbo auch heute noch Stand der Walzentechnik. Halle 12, Stand A41
Mehr lesen
©
Horsch
Familienzuwachs bei Horsch: Das Hackgerät Transformer VF verfügt über einen voll integrierten Seitenverschieberahmen. Er ist in die Grundmaschine integriert und arbeitet nicht über Zwischenkoppelrahmen. Durch die volle Kompatibilität zum ISOBUS-Standard lässt sich die Maschine mit vielen Kamerasystemen kombinieren. Halle 12, Stand C41
Mehr lesen
©
Treffler
Treffler zeigt seinen bewährten Präzisions-Zinkenstriegel nun als angehängtes Gerät mit Arbeitsbreiten von über 24 m. Die Striegelfeldern können einzeln angesteuert werden. Der Zinkendruck lässt sich von 200 bis 5.000 g hydraulisch oder elektronisch verstellen. Halle11, Stand E30
Mehr lesen
©
Köckerling
Bei Köckerling ist der Feingrubber Allrounder Flatline mit vier Frontstützrädern und einer Doppel-STS-Walze ausgestattet. Um eine gleichmäßige Arbeitstiefe zu garantieren, verfügt der Grubber über eine Konturanpassung. Halle 12, Stand B41
Mehr lesen
©
Horsch
Die Cultro TC ist eine sehr leichtzügige Doppelmesserwalze von Horsch. Zwei unterschiedliche Ausführungen der Maschine sind zum Start erhältlich: Die Cultro 3 TC mit 3 m Arbeitsbreite gibt es für den 3-Punkt-Anbau, die gezogene Version hat 12 m. Halle 12, Stand C41
Mehr lesen
©
Kverneland
Einen verbesserten Bodenfluss verspricht sich Kverneland vom neuen Drehpflug 6300S Variomat. Dank der AeroProfil-Konstruktion der Grindel und einer Rahmenhöhe von 80 cm soll sich der Umgang mit großen Mengen an organischem Material verbessert haben. Halle 5, Stand C37
Mehr lesen
©
Amazone
Amazone: Die Dosierung der Einzelkornsämaschine Precea erfolgt durch Überdruck. Somit ergibt sich eine präzise Vereinzelung auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten bis 15 km/h. Als Besonderheit gilt die Abdichtung der Überdruckvereinzelung. Halle 9, Stand H19
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Anstatt Hackelemente zwischen den Reihen hat das Hackgerät Chopstar-Twin von Einböck die Elemente über der Reihe montiert. Dadurch soll der Einsatz bereits in sehr jungen Beständen und bei sehr engem Abstand zur Kulturpflanze möglich sein. Das nicht bearbeitete Hackband kann mit einer nachfolgenden Fingerhacke oder in einem zweiten Arbeitsgang bearbeitet werden. Einböck, Halle 11, Stand B05
Mehr lesen
©
Pöttinger
Pöttinger hat seine Mulchsaatmaschinen Terrasem mit einer Weiterentwicklung bei der Unterfußdüngung ausgestattet. Zeitgleich zur Aussaat ist mit dem Fertilizer-Pro-Schar das Ausbringen von Dünger für optimale Wachstumsbedingungen in der Jugendphase möglich. Halle 27, Stand F49
Mehr lesen
©
Lemken
Für eine sehr flache Stoppelbearbeitung und die Einarbeitung von Zwischenfrüchten stellt Lemken den Flachgrubber Koralin vor. Er bekämpft Unkraut auch in hohen Beständen oder bei nicht abgefahrenem Stroh. Halle 11, Stand A42
Mehr lesen
©
Steketee
Die Maishacke von Steketee hat einen neuen Mechanismus zur zeitsparenden Anpassung der Hackwerkzeuge. Das bringt Vorteile bei heterogenen Beständen oder bei häufigen Wechseln zwischen Feldern mit unterschiedlichen Aussaat- und Pflanzzeitpunkten. Halle11, Stand A42
Mehr lesen
©
Kverneland
Kverneland: Die Säkombination E-Drill Maxi Plus ist mit einem Gesamt-Tankvolumen von maximal 2.100 l verfügbar. Der Tank lässt sich in zwei Kammern aufteilen oder im Ganzen nutzen. Bei geteiltem Behälter arbeitet die Maschine mit zwei unabhängig arbeitenden Dosiervorrichtungen. Halle 5, Stand C37
Mehr lesen
©
Köckerling
Bei der Überarbeitung der Scheibeneggen Rebell classic von Köckerling wurde die Aufhängung der Scheiben neu konzipiert, sodass nun zwischen zwei Aufhängungsvarianten gewählt werden kann. Halle 12, Stand B41.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.