Was ist der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend (BWB)?
Beim Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend treten Berufs- und Fachschüler der grünen Berufe gegeneinander an und stellen ihr Können unter Beweis. Der bundesweite Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt.
Was ist das Ziel des BWB?
Zum einen wollen die Träger des Berufswettbewerbs die Lust zur Weiterqualifizierung im beruflichen und persönlichen Bereich wecken. Zum anderen soll der Wettbewerb die Vielfalt der grünen Berufe sowie das, was sie an Qualifikation verlangen, in die Öffentlichkeit tragen.
Wer kann beim BWB teilnehmen?
In der Leistungsgruppe l können alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen teilnehmen, die sich in der jeweiligen Sparte in der Ausbildung befinden. Studierende an Fachhochschulen und Universitäten sind nicht zugelassen. Zur Leistungsgruppe ll können sich alle jungen Menschen bis 35 Jahre anmelden, die sich in einer Fortbildung befinden.
In welchen Sparten wird der Berufswettbewerb ausgetragen?
Der BWB wird in folgenden Sparten ausgetragen:
- Hauswirtschaft
- Forstwirtschaft
- Landwirtschaft l (für Auszubildende)
- Landwirtschaft ll (für Landwirte in der Fortbildung)
- Tierwirtschaft
- Weinbau l (für Auszubildende)
- Weinbau ll (für Winzer in der Fortbildung)
Welchen Aufgaben müssen sich die Teilnehmer stellen?
Bei praktischen Aufgaben müssen die Teilnehmer ihr berufsspezifisches Wissen anwenden. Zudem müssen sie sich einem Allgemeinwissenstest unterziehen, außerdem ist bei einer Präsentation eines zuvor festgelegten, spartenbezogenen Themas souveränes Auftreten gefragt.
Wie läuft der BWB ab?
Zwischen Februar und April eines Wettbewerbsjahres treten die Teilnehmer in Kreis- und Landesentscheiden gegeneinander an. Die Sieger des ersten Vorentscheids (Kreisentscheid) treffen sich zum zweiten Vorentscheid (Landesentscheid). Die jeweiligen Landesbesten einer jeden Sparte messen sich im Juni beim Bundesentscheid.
Wieviele Teilnehmer nehmen beim BWB teil?
Deutschlandweit treten rund 10.000 Auszubildende und Fachschüler bei den Kreis- und Landesentscheiden gegeneinander an.
Wo findet der diesjährige Bundesentscheid statt?
2019 findet der Bundesentscheid des 34. Berufswettbewerb vom 2. bis 6. Juni in Herrsching in Bayern statt. Ausgenommen ist die Sparte Weinbau. Die Winzer messen sich beim Bundesentscheid in Lauffen am Neckar.
Was erwartet die Bundessieger?
Den Bundessiegern des Berufswettbewerbs winken attraktive Sach- und Geldpreise. Zudem wartet ein gemeinsamer Besuch der Internationalen Grünen Woche auf sie, sowie die offizielle Ehrung während des Deutschen Bauerntags.
Wer steckt hinter dem Berufswettbewerb?
Die Veranstalter des Berufswettbewerbs sind der Deutsche Bauernverband (DBV), der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und der Deutsche LandFrauenverband gemeinsam mit der Schorlemer Stiftung.