Anbau von Amaranth, Quinoa, Chia
bichibauer fragt: "Ich habe die letzten zwei Jahre versucht, (Wurde entfernt) anzubauen. Dazu hab ich einfach Konsumware mit einer Handdippelmaschine bei kleinstem Auslaufloch gesät (Reihenabstand 25cm und 50cm). Die Pflanzen sind immer schön ausgegangen und haben auch Blüten angesetzt aber nicht reif geworden. Der Sähzeitpunkt war Anfang Mai und Ende April. Auf eine Düngegabe hab ich verzichtet. In der Reihe standen die Planzen trotz kleinstem Lochabstand immer noch sehr dicht. Ich schätz mal, dass ich die falschen Sorten, welche für unser Klima nicht geeignet sind, verwendet hab und der Planzabstand in den Reihen zu dicht war. Meine Frage ist jetzt wo bekomme ich passendes Saatgut, wann sät man und sollte man düngen? Hat jemand bereits Erfahrungen und kann vielleicht ein paar Tipps geben?"
240236 und Gartenfotograf verweisen auf Versuche der Uni Hohenheim: "Hier wird eine Versuchsanstellung beschrieben: [www.uni-hohenheim.de]"
Und motoren_jo kann schon auf langjährige Erfahrungen im Anbau von Amaranth zurückblicken: "In Mittelfranken kultivieren wir seit über 7 Jahren erfolgreich Amarant auf 4 - 5 ha/Jahr. Wir suchen noch Landwirte - BIO und KONVENTIONELL - die 2016 Amarant zur Körnernutzung anbauen wollen."
(Wurde entfernt)
Frontmähwerk : Kuhn oder Claas??
woefl braucht ebenfalls eine Entscheidungshilfe: "Da in nächster Zeit eine Investition in ein Frontmähwerk ansteht, hätte ich gerne Infos oder Erfahrungsberichte über folgende Mähwerke: -Kuhn GMD 310 F bzw Vorgänger Kuhn 802 F - Claas Disco 3200F. Würde mich über Erfahrungen freuen in Punkto : -Bodenanpassung -Schwadzusammenführung ( vor allem beim Claas, beim Kuhn ja mit Schwadtrommeln gelöst)."
Freisinger meint: "Ich weiß zwar nicht, ob sich bei Claas in der letzten Zeit in Punkto Schwadzusammenführung etwas geändert hat, aber nach meinem Wissen ist sie definitiv nicht möglich."
Und globe antwortet: "Genau vor dieser Frage war ich 2012 auch, hab damals aber ne Claaskombi genommen. Preislich war so gut wie kein Unterschied, naja Kuhn war 1.000 Euro teuerer aber dafür hättn die für mein altes Heckmähwerk auch 1.000 Euro mehr gezahlt. Das Kuhnfrontmähwerk gefällt mir aber von der Sicht überhaupt nicht und das anhängen is auch ne Sache für sich... Bodenanpassung is Top, einfache Bauweiße, gute Sicht und bei der Schwadzusammenführung konnt ich noch nix negatives feststellen, Schwadscheibe reicht meiner Meinung. Auf Deutsch gesagt, würd mir das Claas jederzeit wieder kaufen"
(Wurde entfernt)
Anfahrschutz für Güllegruben (Berufsgenossenschaft)
Andi24 hat Probleme mit seinen Güllegruben: "Wir haben 1982 2 offene Gruben gebaut, die nur 10cm über den Kies herrausragen und mit einem Zaun eingezäunt sind. Im Herbst war die Berufsgenossenschaft bei uns und jetzt haben wir ein Problem. Laut neuen Vorgaben müssen wir jetzt einen Anfahrschutz errichten. Nur wie und mit was wir den errichten sollen, weiß bis jetzt noch keiner, nicht einmal die Berufsgenossenschaft!! Meine Frage: Hat oder hatte jemand das selbe Problem und wenn ja, wie habt ihr es gelöst?? "
Schweinefranz schreibt: "Gebrauchte Leitplanken gibt's wahrscheinlich mit der Krümmung nicht? Die Pfosten könnte man ja in die Erde betonieren - sie gibt es mit 1,90 Länge."
The_Fox antwortet: "Bei uns ist an einer Grube nachträglich ringsherum ein halber Meter mit Betonsteinen aufgemauert worden."
Freisinger zitiert aus einer Vorschrift der Berufsgenossenschaft: "Offene Güllegruben sind im Rühr-und Entnahmebereich mit einem 30 cm hohen Anfahrsockel zu versehen. Er kann durch eine Abböschung erreicht werden. Dass dir die BG keine Auskunft geben kann, glaube ich als letztes. Da hast höchstens in der "hintersten Stube einen angelernten Schreiberling" gefunden."
(Wurde entfernt)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.