Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Umwelt

Anlandestatistik 2013: Positive Entwicklungen in der Fischerei

am Dienstag, 01.07.2014 - 14:00 (Jetzt kommentieren)

Die deutschen Krabbenfischer konnten ihren Gewinn erneut steigern. Dies geht aus der neuen Anlandestatistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hervor.

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlichte kürzlich ihren Jahresbericht zur Hochsee- und Küstenfischerei für 2013. So konnten deutsche Krabbenfischer im Vergleich zum Vorjahr ihren Gewinn erneut steigern. Bereits 2012 erzielten sie mit 3,50 Euro pro angelandetem Kilogramm Nordseekrabben den doppelten Preis wie 2011. Im vergangenen Jahr stieg dieser nun auf 3,99 Euro. Der Gesamterlös lag bei 54,8 Millionen Euro. Der positive Trend setzt sich also fort.

Steigender Erlös

Wie die Anlandestatistik deutscher Fischereifahrzeuge für 2013 informiert, beläuft sich die Menge an in deutschen sowie ausländischen Häfen angelandetem Fisch insgesamt auf rund 209.600 Tonnen. Rund 70 Prozent des Fanges wurden in ausländischen Häfen, vor allem in den Niederlanden und Dänemark, angelandet. Der Gesamterlös beträgt etwa 190,8 Millionen Euro und liegt somit wie die Gesamtfischmenge knapp zehn Prozent über dem Vorjahreswert.
  • Nordatlantische Fischereiquoten stehen fest (13. März 2014)...

Hering Nummer eins

Die fünf häufigsten Fischarten waren Hering, Holzmakrele, Makrele, Speisekrabben und Sprotten. Gerade beim Hering stiegen die Anlandungen abermals um 40 Prozent. 71.800 Tonnen brachten einen Erlös von 28,3 Millionen Euro. Er blieb somit auch 2013 der wichtigste Fisch für deutsche Fischereifahrzeuge.

Deutsche Fischereiflotte

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung teilte außerdem mit, dass im überwachten Bereich zum Jahresende 2013 acht Schiffe der Großen Hochseefischerei (Fahrzeuge mit einer Bruttoraumzahl von mindestens 500) registriert waren. Davon waren vier Universalfroster/Frischfischfänger sowie vier Spezialfahrzeuge für den Schwarmfischfang. Für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei verzeichnete man 1.522 Kutter oder offene Boote, wie Muschel-, Krabben- oder Plattfischkutter.

Jährlicher Bericht

Der Bericht "Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland" der BLE erscheint jährlich. Er enthält die Ergebnisse sowie genauen Zahlen der Anlandungen deutscher Hochsee- und Küstenfischer. Die Statistiken werden zudem ergänzt durch Anlandungen ausländischer Fischereifahrzeuge in Deutschland, wie die BLE mitteilt. Die genauen Zahlen sind auf www.ble.de zu finden.
  • Dorsche falsch gezählt: Fangquote sinkt massiv (09. Juni 2014)... 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...