Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernährung und Gesundheit

Antibiotika-Studie ermittelt Verbrauch pro Tier

am Dienstag, 09.07.2013 - 17:21 (Jetzt kommentieren)

Wissenschaftler haben in einer umfassenden Studie den Antibiotikaeinsatz pro Masttier in Deutschland erhoben. Masthähnchen werden demnach durchschnittlich an zehn Tagen mit Antibiotika behandelt.

In einer vom Bundesinstitut für Risikobewertung geförderten wissenschaftlichen Studie haben die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und die Universität Leipzig Daten zum Einsatz von Antibiotika bei Mastschweinen, Masthähnchen und Rindern erhoben und ausgewertet. In der Studie haben die Wissenschaftler ermittelt, dass ein Mastschwein in Deutschland innerhalb seiner etwa 115-tägigen Mast an durchschnittlich 4,2 Tagen (Medianwert) mit einem antibiotischen Wirkstoff behandelt wird. Ein Masthähnchen wird in Deutschland im Durchschnitt 39 Tage lang gemästet. In dieser Zeit wird den Tieren im Durchschnitt an 10,1 Tagen Antibiotika verabreicht. Von den Kälbern erhält hingegen rechnerisch nur etwa jedes dritte Tier pro Jahr eine Behandlung von drei Tagen.
 
Einen Grund für die häufige Behandlung der Hähnchen sieht Projektleiter Prof. Lothar Kreienbrock von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in der Art der Haltung. Schweine und Kälber würden in der Regel nicht gemeinsam mit so vielen anderen Tieren auf einer Fläche gehalten, hier sei die Ansteckungsgefahr geringer.

Folgeuntersuchung geplant

"Die in VetCAb ermittelten Durchschnittswerte stellen erste Orientierungswerte für die antibiotische Behandlung von Nutztieren in Deutschland dar und müssen noch detailliert weiter bewertet werden", so der Projektleiter Professor Dr. Lothar Kreienbrock der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. "Zukünftig müssen weitere Daten gesammelt werden, um abschätzen zu können, ob dieser Einsatz konstant ist oder ob sich Trends zu einem geringeren Einsatz entwickeln", so die Autoren der Studie. Eine Folgeuntersuchung in Form einer kontinuierlichen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung über einen längeren Zeitraum hinweg ist bereits in Vorbereitung. Ziel ist es zu untersuchen, wie sich der Antibiotikaeinsatz zukünftig entwickelt. Die Ergebnisse sollen unter anderem genutzt werden, um den Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung in Deutschland, auch im europäischen Vergleich, bewerten zu können.
  • QS legt Daten zu Antibiotika-Einsatz vor (24.5.2013) ...
  • Hilse: 'Mehr Sachargumentation zu Antibiotika' (31.1.2013) ...

Hintergrund: Projekt VetCAb

In dem Projekt "VetCAb" (Veterinary Consumption of Antibiotics) haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für das Jahr 2011 Informationen aus über 2000 Nutztierhaltungen erfasst und dokumentiert, welche Antibiotika an welche Tierarten wie oft abgegeben bzw. verabreicht wurden. Untersucht haben sie den Arzneimitteleinsatz bei Masthähnchen, in der Schweine- sowie in der Rinderhaltung. Da die verbrauchten Arzneimittel bzw. Wirkstoffmengen separat für die Tierarten erfasst wurden, ist es möglich, den durchschnittlichen Antibiotikaeinsatz pro Tier abzuschätzen. An der Studie nahmen Landwirte und Tierärzte aus ganz Deutschland teil.
  • Bundesrat verabschiedet Arzneimittelgesetz (5.7.2013) ...

 

Homöopathie in der Milchviehhaltung

 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...