In einer vom Bundesinstitut für Risikobewertung geförderten wissenschaftlichen Studie haben die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und die Universität Leipzig Daten zum Einsatz von Antibiotika bei Mastschweinen, Masthähnchen und Rindern erhoben und ausgewertet. In der Studie haben die Wissenschaftler ermittelt, dass ein Mastschwein in
Deutschland innerhalb seiner etwa 115-tägigen Mast an durchschnittlich 4,2 Tagen (Medianwert) mit einem antibiotischen Wirkstoff behandelt wird. Ein Masthähnchen wird in Deutschland im Durchschnitt 39 Tage lang gemästet. In dieser Zeit wird den Tieren im Durchschnitt an 10,1 Tagen Antibiotika verabreicht. Von den Kälbern erhält hingegen rechnerisch nur etwa jedes dritte Tier pro Jahr eine Behandlung von drei Tagen.
Einen Grund für die häufige Behandlung der Hähnchen sieht Projektleiter Prof. Lothar Kreienbrock von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in der Art der Haltung. Schweine und Kälber würden in der Regel nicht gemeinsam mit so vielen anderen Tieren auf einer Fläche gehalten, hier sei die Ansteckungsgefahr geringer.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.