
Mehr lesen
In einer Pressemitteilung vom vergangenen Mittwoch (30.10.) nennt er die schwache Ernte im Südwesten als Grund. Laut VdAW wurden 2013 in Baden-Württemberg nur 200.000 Tonnen (t) Äpfel von den Bäumen geholt; das entsprach lediglich einem Drittel der üblichen Erntemenge. Schuld an dem niedrigen Pflückergebnis seien der lange kalte Winter und andere widrige Witterungsbedingungen wie schwere Hagelschläge in wichtigen Anbauregionen. Deswegen könnten nun viele Tanks in den baden-württembergischen Fruchtsaftkeltereien nicht wieder befüllt werden; in besonders betroffenen Regionen liege die erfasste Menge bei nicht einmal 10 Prozent (%) einer normalen Ernte.
Transportkosten und fertig gemischte Apfelschorlen üben Preisdruck aus
Dadurch erhöhten sich zudem die Transportkosten, weil die Container der Sammelstellen teilweise nicht voll würden oder durch kleinere Transportkisten ersetzt werden müssten, berichtete der VdAW. Nach seinen Angaben wird Apelsaft im Ländle deshalb 2014 knapp und die Keltereien müssten die Preise anheben, um ihre wirtschaftlichen Schäden zu minimieren. Aber auch ohne die schwache Ernte seien die mittelständischen Fruchtsafthersteller in einer schwierigen Situation.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.