Die ARD und die Landes-Rundfunkanstalten widmen sich mit dem Themenschwerpunkt Stadt.Land.Wandel diese Woche den Themen Stadt- und Landleben und wie sich die Lebensbedingungen dort verändern. Zu den Themen Dorfleben und Landwirtschaft finden sich auch diverse TV-Beiträge im Programm.
Der NDR hat in dem Rahmen der Themenwoche ein interaktives Quiz auf der Seite, bei dem User das Thema Lebensmittelpreise und deren Wertschätzung mithilfe grafischer Elemente interaktiv zu erkunden können. Die ARD-Themenwoche geht noch bis um 13. November.
Ärztemangel und Kliniksterben
Landärzte-Mangel, defizitäre Krankenhäuser, geschlossene Fachabteilungen und verzweifelte Patientinnen und Patienten, die lange Fahrstrecken zurücklegen müssen, um medizinisch versorgt zu werden, prägen das Bild der medizinischen Versorgung auf dem Land. In einer 30-minütigen Dokuwird gezeigt, dass die Zukunft nicht ganz so düster aussieht: In der Medizinerausbildung gibt es neue Ansätze, um junge Ärztinnen und Ärzte aufs Land zu locken.
- Sender: BR
- Datum: 09.11.21
- Uhrzeit: 19:00
Hart aber Fair: Wie tief ist die Kluft zwischen Stadt und Land
Ohne Internet und Bus, der letzte Laden hat dicht gemacht. Sind die Menschen auf dem Land abgehängt und unverstanden? Wird Politik nur für Städter gemacht? Dieser Fragen diskutieren folgende Gäste in der Talksendung "Hart aber Fair":
Juli Zeh, Bestseller-Autorin, Buchautorin „Über Menschen“
Marco Scheel, Unternehmer; Gründer von Nordwolle Rügen
Simon Pearce, Schauspieler und Kabarettist
Jamila Schäfer, B‘90/Grüne, stellv. Bundesvorsitzende und Mitglied im Bundesvorstand
- Sender: ARD
- Datum: 09.11.21
- Uhrzeit: 20:00
Die neuen Dorfläden – Einkaufen bei Tante M
Rund um die Uhr einkaufen auf dem Dorf ? Christian Maresch erfand „Tante M“, die neuen Tante-Emma-Läden. Das Zauberwort: Selbstbedienung in einem Laden mit einem Sortiment von Lebensmitteln bis zum Toilettenpapier. Die SWR Reportage zeigt, wie so eine „Tante M“ in Börtlingen bei Göppingen entsteht. Mindestens 20 „Tante M“-Läden will der Unternehmer bis Ende 2021 in Baden-Württemberg eröffnen.
- Sender: SWR
- Datum: 10.11.21
- Uhrzeit: 18:15
8 Jahre auf dem Wiesbachhof
Über acht Jahre hinweg hat das SWR Fernsehen eine Familie, die in die Landwirtschaft eingestiegen ist, in einer Langzeitreportage begleitet. Die Kamera war dabei, als Kälber geboren und Rinder zum Schlachter gebracht wurden, als Missernten beklagt und Erfolgserlebnisse beim Käsemachen gefeiert wurden. Die SWR Reportage dokumentiert auch die Entwicklung der vier Hofbewohner.
- Sender: SWR
- Datum: 10.11.21
- Uhrzeit: 20:15
Geht Landwirtschaft besser?
Agrarökonom Prof. Sebastian Lakner setzt sich für einen Umbau der Landwirtschaft ein. Fördergeld aus der EU soll künftig verstärkt an Umweltschutzmaßnahmen der Bauern gekoppelt, der Ökolandbau ausgebaut werden. Schon heute experimentieren junge, umweltbewusste Landwirte und Landwirtinnen mit neuen Modellen: Direktvermarktung über Hofläden, Onlineshops oder Crowdfarming. Sie suchen die Nähe zu Verbrauchern, die Wert auf Ökologie und Nachhaltigkeit legen. Das reicht alles nicht, so der Transformationsforscher Prof. Oliver Stengel. Er fordert einen radikalen Umbau der Agrar-Produktion, weg vom Land, rein in die Städte der Zukunft. Dort könnte man Obst und Gemüse verbrauchernah in vertikalen Hochhausfarmen anbauen und Fleisch, Speiseöl oder Kartoffelstärke in technischen Bioreaktoren erzeugen.
- Sender: ARD
- Datum: 13.11.21
- Uhrzeit: 16:00
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.